Asthma

Bei 30+ versagt Therapie häufiger

Bei Asthmatikern über 30 Jahre ist es im Vergleich zu jüngeren Patienten viel wahrscheinlicher, dass die Therapie versagt. Das geht aus einer Analyse von zehn Studien hervor.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Bei Patienten ab 30 Jahren ist häufiger mit Asthmaexazerbationen zu rechnen als bei jüngeren.

Bei Patienten ab 30 Jahren ist häufiger mit Asthmaexazerbationen zu rechnen als bei jüngeren.

© Image Source / Charles Gullung

DENVER. Daten etwa der CDC (Centers for Disease Control and Prevention) legen nahe, dass mit dem Altern sowohl Morbidität als auch Mortalität bei Asthmapatienten zunehmen.

Doch bisher gab es keine Untersuchung, in der explizit versucht wurde, den Stellenwert von Alter und Geschlecht für den Erfolg einer Asthmatherapie zu überprüfen.

Deshalb haben Pneumologen und Asthmaforscher um Ryan M. Dunn unter anderem von der Universität von Colorado in Denver die Befunde von 1200 Patienten (680 davon Frauen) ausgewertet, die an zehn Studien des Asthma Clinical Research Network (ACRN) zwischen 1993 und 2013 teilgenommen hatten (Am J Respir Crit Care Med 2015: online 11. Juni).

Therapieversagen im Fokus

Bei allen Patienten, die vor allem an größeren Kliniken und in Facharztpraxen versorgt wurden, war ein leichtes bis mittelschweres Asthma diagnostiziert worden. Patienten mit Exazerbationen innerhalb des Monats vor Aufnahme von Teilnehmern in die jeweilige Studie sowie Raucher waren ausgeschlossen.

579 Patienten waren mindestens 30 Jahre alt, 303 über 37 Jahre. Im Fokus der statistischen Analyse stand der Anteil der Patienten mit Therapieversagen in den jeweiligen Untersuchungsgruppen.

Als Versagen der Behandlung galt unter anderem eine Asthmaexazerbation mit Bedarf an oralen Kortikosteroiden oder die Notwendigkeit einer Notfallversorgung, eine Verschlechterung der Lungenfunktion oder ein erhöhter Medikamentenbedarf.

Wie Dunn und seine Kollegen berichten, kam es im Alter von mindestens 30 Jahren bei signifikant mehr Patienten zu einem Therapieversagen als bei jüngeren (17,3 versus 10,3 Prozent beziehungsweise 64/621 versus 100/579 Patienten). Die Wahrscheinlichkeit dafür war um 82 Prozent erhöht.

Andere Therapie für Ältere?

Mit jeden zusätzlichen fünf Jahren Lebensalter sei der Analyse zufolge die Wahrscheinlichkeit, nicht mehr auf die Asthmabehandlung anzusprechen, um 13 Prozent gestiegen, alle zehn Jahre um 27 Prozent.

Die statistisch signifikanten Unterschiede blieben auch dann bestehen, wenn als Vergleichsaltersgrenze statt 30 Jahre ein Alter von 38 Jahren gewählt wurde.

Darüber hinaus waren weitere Parameter mit einem Versagen der Therapie alterskorrigiert assoziiert. Dazu gehörten ein verringerter exspiratorischer Spitzenfluss (PEF) und ein erniedrigter Wert für die Einsekundenkapazität (FEV1) sowie eine seit mehr als 15 Jahren bestehende Asthmaerkrankung.

Zwar war Therapieversagen bei Frauen häufiger (15,2 versus 11,7 Prozent), doch war dieser Unterschied nicht signifikant.

Einschränkend weisen die Ärzte darauf hin, dass es sich bei der Studiengruppe letztlich um "jüngere Ältere" handelte, da nur etwa 10 Prozent aller Teilnehmer älter als 50 waren und nur sehr wenige über 65.

In prospektiven Studien solle nun geprüft werden, ob ältere Asthmapatienten von einer Therapie profitierten, die sich von der bei jüngeren Patienten unterscheide.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung