Metaanalyse

Bei Gestationsdiabetes höheres Risiko für Wochenbett-Depressionen

Veröffentlicht:

BERLIN. Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) leiden häufiger unter postpartalen Depressionen (PPD) als Frauen ohne die Stoffwechselkrankheit. Das berichten Autoren um Milad Azami von der Ilam University of Medical Sciences im Iran (Diabetes Research and Clinical Practice 2019; 149:147).

Die Forscher haben 18 Studien mit Daten von über zwei Millionen Frauen zu diesem Thema analysiert. Ergebnis: Im Vergleich zu Frauen ohne GDM hatten Frauen mit GDM ein um 59 Prozent erhöhtes PPD-Risiko (Relatives Risiko 1,59).

In einer Mitteilung zu der Studie weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf das allgemein hohe PPD-Risiko nach Geburt hin: Danach entwickeln bis zu 15 Prozent aller jungen Mütter nach der Entbindung eine solche Wochenbett-Depression. Nach PPD sind die Risiken für eine dauerhafte Depression und für Bindungsstörungen zum Kind erhöht, warnt die DDG.

Die Gesellschaft rät daher, Wöchnerinnen mit Gestationsdiabetes auf Depressionen zu screenen. Dazu eigne sich zum Beispiel der WHO-5-Fragebogen, der im Gesundheitspass Diabetes abgedruckt ist.

Die Ursachen für den Zusammenhang sind unklar. Die Forscher vermuten eine gestörte Wechselwirkung zwischen Gehirn und Nebennieren, aber auch den Einfluss erhöhter Insulinwerte auf die Schilddrüse.

Auch entzündliche Prozesse und Störungen bei der Serotonin-Ausschüttung könnten eine Rolle spielen. Nicht zu vernachlässigen sei schließlich auch der psychische Stress bei GDM. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung