THERAPIE-STANDARD

Bei HbA1cüber sieben ist Therapie zu verstärken

Die Therapie bei Typ-2-Diabetes richtet sich vor allem gegen die Insulinresistenz der Körperzellen und die gestörte Insulinsekretion der Betazellen. Die Krankheit verläuft progredient, und die Behandlung muss deshalb im Verlauf stufenweise intensiviert werden.

Veröffentlicht:

Basis der Behandlung bei Typ-2-Diabetes sind in jedem Krankheitsstadium Ernährungstherapie und Bewegung. Das reicht aber bei den meisten Patienten nicht aus.

Nach den DDG-Leitlinien ist die Behandlung immer dann anzupassen, wenn der HbA1c -Wert nach drei Monaten Therapie über sieben Prozent liegt. In einer ersten Stufe der Therapie wird in der Regel eine Monotherapie mit einem oralen Antidiabetikum empfohlen. Mit den Präparaten lässt sich der HbA1c um etwa einen Prozentpunkt senken.

Bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern empfiehlt die DDG, mit Metformin zu beginnen. Alternativ wird zu den Alpha-Glukosidase-Hemmern Acarbose (Glucobay®) und Miglitol (Diastabol®) geraten. Bei Metformin-Kontraindikationen empfiehlt die DDG Sulfonylharnstoffe oder Repaglinid (NovoNorm®). Zugelassen sind bei Metformin-Unverträglichkeit aber auch Monotherapien mit den Glitazonen Pioglitazon (Actos®) und Rosiglitazon (Avandia®).

Bei normalgewichtigen Typ-2-Diabetikern rät die DDG mit einem Sulfonylharnstoff wie Glibenclamid oder mit Repaglinid zu beginnen.

Reicht die orale Monotherapie nicht aus, dann rät die DDG auf der zweiten Stufe, zwei orale Antidiabetika zu kombinieren. Manche Diabetotologen raten hier bereits zur Kombination eines oralen Mittels mit einem langwirksamen Insulin. Bei oralen Kombinationen sollten sich verschiedene Wirkprinzipien ergänzen. Bei Start mit Metformin rät die DDG zu Acarbose, Glitazonen, Sulfonylharnstoffen oder auch Repaglinid oder Nateglinid (Starlix®) als Partner. Fixkombinationen mit Metformin/Rosiglitazon (Avandamet®) und Metformin/Pioglitazon (competact®) sind erhältlich.

Bei Therapiebeginn mit einem Sulfonylharnstoff oder einem Glinid kommt als Partner zunächst Metformin in Frage. Zudem sind Kombinationen mit Glitazonen oder alpha-Glukosidasehemmern möglich. Hierzu gibt es auch die Fixkombination Rosiglitazon/Glimeperid (Avaglim®). Als problematisch wird, wegen möglicher kardiovaskulärer Risiken, allerdings die Kombination Metformin/Glibenclamid gesehen.

Beim Versagen einer oralen Doppeltherapie empfiehlt die DDG die Kombination von oralen Antidiabetika mit Insulin. Meist ist in diesem Krankheitsstadium der Nüchternblutzucker erhöht. Ein Basalinsulin vor dem Schlafengehen kann die orale Medikation - möglich ist zum Beispiel Metformin oder Pioglitazon - ergänzen und Nüchternwerte bessern. Als Insulin können verordnet werden: NPH (Neutral Protamin Hagedorn)-Verzögerungsinsuline oder die langwirksamen Analoga Insulin glargin (Lantus®) und Insulindetemir (Levemir®). Bei den langwirksamen Analoga ist mit einer Wirkdauer von 24 Stunden im Vergleich zu NPH-Insulin, das einen Gipfel bei vier bis sechs Stunden hat, das Wirkprofil deutlich flacher. Dadurch ist unter anderem die nächtliche Hypoglykämie-Gefahr reduziert.

Bei Therapieversagen wird außer Basalinsulin ein Bolusinsulin zu den Mahlzeiten empfohlen. Spitzen nach dem Essen dämpfen etwa Normalinsuline, das inhalative Insulin (Exubera®) und die schnellen Analoga Insulin lispro (Humalog®, Liprolog®), Insulinaspart (Novo Rapid®) sowie Insulin glulisin (Apidra®). (eis)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung