Bei Millionen Menschen pfeift und brummt es ständig im Ohr

WUPPERTAL (ddp). Pfeifen, Rauschen, Knarren, oder Brummen - das Geräusch eines Tinnitus kann sehr unterschiedlich sein. Ein gelegentliches Pfeifen im Ohr, das schnell wieder verschwindet, haben viele bereits erlebt. Doch Tinnitus geht selten von selbst wieder weg. Die ständigen Ohrgeräusche quälen die Betroffenen mitunter so sehr, daß die Lebensqualität stark eingeschränkt ist. In Deutschland haben etwa vier Prozent der Menschen (2,94 Millionen) einen Tinnitus.

Veröffentlicht:

Das ergab eine repräsentative Studie im Auftrag der Deutschen Tinnitus-Liga (DTL) in Wuppertal. "Und jährlich kommen 270 000 Patienten hinzu." sagt Elke Knör, Präsidentin der DTL. Tinnitus gilt nicht als Krankheit, sondern als Symptom einer körperlichen oder psychischen Störung.

Tinnitus wird in drei Phasen eingeteilt: Die akute Phase dauert bis zu drei Monate, die subakute Phase bis zu sechs Monate. Halten die Geräusche mehr als sechs Monate an, liegt ein chronischer Tinnitus vor.

Die meisten Betroffenen können lernen, mit den Ohrgeräuschen zu leben. Es kann aber auch zu Folgeerkrankungen wie Schlafstörungen, Angstzuständen oder Depressionen kommen. Am besten sind die Heilungschancen, wenn Betroffene in der akuten Phase behandelt werden.

Angewandt werden etwa Infusionstherapien mit durchblutungsfördernden Medikamenten, Kortison, falls Entzündungen die Ursache sind, oder gegebenenfalls eine Sauerstofftherapie. Aber auch Tinnitus-Retraining-Therapien können helfen, die Geräusche zu ignorieren.

Bislang ist nicht eindeutig geklärt, wie ein Tinnitus entsteht. Zu häufigen Ursachen zählen Lärmschäden. Auch ein Hörsturz, Halswirbelsäulen-Erkrankungen, Fehlstellungen im Kieferbereich und Herz-Kreislauf-Krankheiten kommen in Frage.

Weitere Infos zu Tinnitus gibt es im Internet unter: www.tinnitus-liga.de, www.tinnitus.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung