KOMMENTAR

Bei Striae lohnt Frage nach Inkontinenz

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Hand aufs Herz: Wer denkt bei Patientinnen mit Schwangerschaftsstreifen sofort an Harn- und Stuhlinkontinenz? Doch das Denken daran lohnt sich.

Denn Dehnungsstreifen auf Bauch, Po, Oberschenkeln und auch Brust nach einer Schwangerschaft sind Zeichen einer Bindegewebsschwäche. Eine solche Schwäche betrifft natürlich auch den Halteapparat der Gebärmutter und den Beckenboden - und Beckenbodenschwäche und Uterusprolaps sind Ursachen von Inkontinenz.

Nach Daten einer neuen US-amerikanischen Studie ist das Risiko, einen Uterusprolaps zu bekommen, bei Frauen mit Schwangerschaftsstreifen dreifach erhöht im Vergleich zu Frauen ohne Striae.

Untersucht man Patientinnen und bemerkt dabei Schwangerschaftsstreifen, kann man das - unter Verweis auf die aktuelle Studie - zum Anlaß nehmen, nach Harn- oder Stuhlinkontinenz zu fragen. Denn Frauen scheuen sich bekanntermaßen oft, von sich aus das Tabuthema Inkontinenz anzusprechen.

Betroffenen kann man auch Therapie-Optionen anbieten: Bei Beckenbodenschwäche nützt oft ein gezieltes Training; bei Prolaps sind Gynäkologen gefragt.

Und selbst wenn Frauen mit Striae keine Inkontinenzprobleme haben, kann man sie mit Hinweis auf ihre offensichtliche Bindegewebsschwäche ermuntern, Beckenboden-Training zu machen. Damit können Betroffene einer Inkontinenz gezielt vorbeugen.

Lesen Sie dazu auch: Bei Striae ist das Risiko für Uterus-Prolaps erhöht

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?