Bei chronischem Rückenschmerz ist oft Neuropathie dabei

BERLIN (gvg). Bei primär degenerativ bedingten Rückenschmerzen kommen häufig mehrere schmerzverursachende Mechanismen zusammen. Das Resultat ist dann ein gemischtes Schmerzsyndrom mit neuropathischer Komponente.

Veröffentlicht:

"Wahrscheinlich haben wir es bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen häufig mit einem gemischten Schmerzsyndrom zu tun", sagte Professor Ralf Baron, Schmerzexperte an der Universität Kiel.

So komme es bei degenerativen Prozessen an der Bandscheibe zu einem Einsprossen von eigentlich nur im äußeren Anulus fibrosus vorhandenen nozizeptiven Nervenfasern in den Nucleus pulposus. Dieser Prozeß korreliere mit der Chronifizierung lokaler Rückenschmerzen, so Baron auf einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung beim Kongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin.

Zusätzlich wachsen auch neue Nervenfasern und Blutgefäße in die degenerierte Bandscheibe ein. Durch Entzündungsbotenstoffe und mechanischen Druck in einer instabilen Bandscheibe werden diese neuen Nervenfasern nun geschädigt, wodurch sie selbst zu einer Quelle von (neuropathischem) Schmerz werden.

Die neuropatische Schmerzkomponente addiere sich zu den nozizeptiven Schmerzen bei degenerativen Wirbelsäulenproblemen, so Baron. Diese entstehen unter anderen, weil die durch Fehlbeanspruchung überlastete Rückenmuskulatur Schmerzbotenstoffe wie ATP im Überfluß produziert, die Nozizeptoren in der Muskulatur direkt stimulieren.

Praktische Konsequenz müsse sein, auch bei chronischen Rückenschmerzen ohne Ausstrahlung an eine mögliche neuropathische Schmerzkomponente zu denken, forderte Baron. Klinische Angaben wie Brennen, "Ameisenlaufen" oder blitzartig "elektrisierend" einschießende Schmerzen deuteten in Richtung Neuropathie.

Bei diesen Patienten hält Baron dann einen Therapieversuch mit einem anti-neuropathisch wirksamen Medikament wie Pregabalin (Lyrica®) für gerechtfertigt: "Anwendungsbeobachtungen in unserer Ambulanz zeigen, daß die Patienten davon profitieren könnten", so Baron. Eine prospektive Studie dazu läuft gerade.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung