Beim Morbus Bechterew ist entschlossenes Handeln gefragt

FRANKFURT AM MAIN (mar). Wird bei Patienten die Diagnose Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) gestellt, muss rasch eine antiphlogistische Therapie beginnen. Diese ist auch konsequent als Langzeittherapie fortzusetzen.

Veröffentlicht:

Mit dieser Strategie lässt sich die Progression der Erkrankung deutlich bremsen. "Ohne Therapie ist die Invalidität der Patienten garantiert", sagte Professor Rainer Wigand, niedergelassener Internist und Rheumatologe in Frankfurt am Main beim Schmerztag.

Ziel ist, die Mobilität zu erhalten.

Wesentliche Ziele der medikamentösen Behandlung, die immer durch physiotherapeutische Maßnahmen ergänzt werden muss, sind: die Schmerzen zu lindern, die Wirbelsäulenfunktion wiederherzustellen, die Krankheitsprogression aufzuhalten - und somit die Mobilität der Patienten zu erhalten.

Wigand erinnerte daran, dass die zur Entzündungshemmung bei Rheumatoider Arthritis bewährten Basistherapeutika bei Spondylitis ankylosans nicht wirksam sind. Therapie der Wahl sei vielmehr die Hemmung der Prostaglandinsynthese mit traditionellen NSAR oder Coxiben. Dabei sei die kontinuierliche Langzeittherapie der Therapie bei Bedarf überlegen: Die radiologisch nachweisbare Progression der Erkrankung könne so signifikant verzögert werden, so Wigand bei einem von Pfizer unterstützten Symposium.

Nachgewiesen wurde dies in einer zweiarmigen randomisierten, kontrollierten Studie bei 215 Patienten mit Spondylitis ankylosans. Dabei erhielten die Patienten zwei Jahre eine kontinuierliche Therapie mit zweimal täglich 100 oder 200 mg Celecoxib (Celebrex®) oder eine bedarfsorientierte Therapie mit dem Coxib.

Nach zwei Jahren bedarfsorientierter Therapie war es bei 45 Prozent zu einer radiologisch nachweisbaren Krankheitsprogression gekommen, mit der kontinuierlichen Therapie nur bei 22 Prozent - ein signifikanter Unterschied von 50 Prozent. 80 Prozent der Patienten habe die niedrigere Celecoxib-Dosierung gereicht, sagte Wigand.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?