Belastungs-EKG für Athleten

Veröffentlicht:

FLORENZ (ars). Zur Prävention des plötzlichen Herztods wird für Leistungssportler zu Beginn ihrer Laufbahn ein EKG empfohlen. Dabei ist außer einem Ruhe-EKG ein Belastungs-EKG sinnvoll, so das Fazit von Forschern aus Florenz.

Denn bei der Auswertung von Daten eines Screenings für Profisportler, das in Italien seit 25 Jahren besteht, stellten sie fest: Im Belastungs-EKG kommen Anomalien zutage, die in Ruhe nicht sichtbar sind.

Rund 30 000 Athleten nahmen an der Studie teil, 159 mussten wegen Herzfehlern ausscheiden. Bei 126 von ihnen waren im Ruhe-EKG allenfalls harmlose Veränderungen aufgetreten, wogegen sich bei Belastung eindeutig pathologische Muster zeigten (BMJ 337, 2008, a346).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung