Diabetes

Bestimmte Proteine schützen vor diabetischer Neuropathie

Sinkt in Nervenzellen die Konzentration einer bestimmten Sorte von Proteinen, hat dies Nervenschäden zur Folge. Das kann bei Diabetikern zu Neuropathie führen, haben Heidelberger Forscher entdeckt.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Die Bindung einer bestimmten Sorte Proteine an Stoffwechselenzyme schützt vor diabetischer Neuropathie. Gibt es in Nervenzellen weniger dieser SUMO-Proteine genannten Eiweiße, hat dies Nervenschäden zur Folge, haben Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg herausgefunden.

Dafür hatten die Forscher Studien in Mausmodellen und an Patientenproben vorgenommen. Die Schädigung der Nervenzellen ist eine Folge der Bildung schädlicher Stoffwechselprodukte, die bei einer verringerten Bindung der Proteine an Stoffwechselenzyme entstehen, heißt es in einer Mitteilung der Universitätsklinik Heidelberg.

Therapeutische Anwendung soll entwickelt werden

Außerdem verändere ein Rückgang der Proteine die Aktivität wichtiger Ionen-Kanäle wie TRPV1 in den Nervenzellmembranen und damit die Verarbeitung von Schmerz- und Hitzereizen. Diese führe beim Fortschreiten der diabetischen Neuropathie zu chronischem Schmerz (Neuron 2020; online 30. Juli).

Die Heidelberger Forscher wollen weitere Arbeiten anschließen, um aus den Erkenntnissen eine mögliche therapeutische Anwendung zu entwickeln. Dabei soll untersucht werden, ob der Spiegel der SUMO-Proteine vom Blutzuckerspiegel abhängt und mit welchen Substanzen die Schutzwirkung dieser Proteine wiederhergestellt werden kann, um Diabetes-Spätfolgen entgegenwirken zu können. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Berufspolitik

Petition zum GVSG: Diabetologen sammeln 80.000 Unterschriften

Fleischkonsum erhöht Inzidenz

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

© ralwel / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose

Ublituximab macht einen relevanten Unterschied

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: neuraxpharm® Arzneimittel GmbH, Langenfeld
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Studie BECOME: von Betreuungspersonen berichtete Veränderungen in multiplen Domänen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Therapierefraktäre Epilepsien im Kindes- und Erwachsenenalter

Cannabidiol zur Anfallskontrolle und darüber hinaus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika