Beugt Apfelpektin Entstehung von Darmkrebs vor?

Veröffentlicht:

KAISERSLAUTERN (ars). Obst und Gemüse schützen vor Darmkrebs - das belegen viele Studien. Speziell Äpfel könnten diese Wirkung haben, vermuten deutsche Wissenschaftler.

Denn sie haben herausgefunden, dass sowohl Apfelpektin als auch die phenolreichen Apfelsaftextrakte die Mikroflora des Darms zur Bildung von Butyrat anregt (Nutrition 24, 2008, 366). Die kurzkettige Fettsäure Butyrat dient der Mukosa als Nährsubstrat und beugt der Krebsentstehung vor, indem es Kolonzellen zur Differenzierung und Apoptose anregt.

Zusätzlich hemmt Apfelpektin ein Enzym namens Histon-Deacetylase, das die Karzinogenese fördert, wie die Forschergruppe um Dr. Dieter Schrenk von der Universität Kaiserslautern berichtet. Auch für Apfelsaftextrakte war eine solche Hemmung nachweisbar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung