Bewährte Mittel bei Reizdarm als effektiv bestätigt

Veröffentlicht:

HAMILTON (ars). Pfefferminzöl, Spasmolytika und Ballaststoffe sind als Therapie bei Reizdarm geeignet, bestätigt eine kanadische Metaanalyse (BMJ 337, 2008, a2313).

So senkt Pfefferminzöl das Risiko, dass die Symptome fortdauern, um 57 Prozent. Damit ein Patient beschwerdefrei wird, müssen nur 2,5 behandelt werden (Number Needed to Treat, NNT).

An zweiter Stelle stehen die Spasmolytika: Sie mindern die Wahrscheinlichkeit für Persistenz der Symptome um 32 Prozent, die NNT beträgt 5, wobei Otilonium und Hyoscin am besten abschnitten. Ballaststoffe verringern das Risiko, dass die Schmerzen bleiben, um 13 Prozent, die NNT liegt bei 11. Besonders effektiv war Ispaghula (Flohsamen), Weizenkleie nicht wirksamer als Placebo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?