Typ-1-Diabetes

Bio-Reaktor soll Pankreas ersetzen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Forscher des zum Dresdener Uniklinikum gehörenden Paul Langerhans Instituts (PLID) arbeiten im Tiermodell an einem "Bio-Reaktor", der in Zukunft im Körper von Typ-1-Diabetikern die Insulinproduktion übernehmen könnte.

Der Reaktor ähnelt einer kleinen Dose und enthält Insulin-produzierende Zellen, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Der Vorteil: Im Vergleich zur bisherigen Inseltransplantation müsste ein Empfänger des Reaktors keine Immunsuppressiva mehr nehmen.

Die Kammer würde vor der Abstoßung der Zellen schützen. Das Projekt will Professor Stefan R. Bornstein beim DDG-Kongress vorstellen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?