Krebsforschung

Biomolekül in Spiegelbildform gegen Krebs

Forscher haben Biomoleküle in Spiegelbildform synthetisiert. Eingesetzt werden könnte ein entsprechender Antikörper etwa in der Krebstherapie.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ist es gelungen, Biomoleküle in ihrer Spiegelbild-Form zu produzieren (Cell Chem Biol 2019; online 14. März). Künftig will das Team um Dr. Jörg Hoheisel den Ansatz für therapeutische Zwecke nutzen, wie das DKFZ berichtet.

Ein Beispiel für einen möglichen Einsatz der Spiegelbild-Moleküle sei etwa als Antikörper in der Krebstherapie: „Für den Körper sind therapeutische Antikörper letztlich körperfremde Eindringlinge, die es zu bekämpfen gilt“, wird Hoheisel in der Mitteilung des DKFZ zitiert.

Ein Antikörper-Medikament, das aus spiegelbildlichen D-Aminosäuren anstelle der natürlichen L-Aminosäuren bestehe, würde dagegen wohl keine Immunantwort hervorrufen, da D-Moleküle vom Immunsystem nicht erkannt werden. Zudem könnten die spiegelbildlichen Antikörper länger ihre therapeutische Wirkung entfalten, da sie im Körper nur langsam biologisch abgebaut würden.

Grundlage für die Entwicklung: Von fast allen biologischen Molekülen existieren zwei verschiedene räumliche Strukturen, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten, die sogenannten Enantiomere. Abhängig davon, ob polarisiertes Licht beim Durchleuchten der Moleküle nach rechts oder nach links gedreht wird, spricht man von der D-Form oder L-Form des Enantiomers. In der Natur finden sich fast ausschließlich Proteine aus L-Aminosäuren.

Langfristiges Ziel der Forscher ist es, einfache, künstliche biologische Systeme in spiegelbildlicher Form zu kreieren. „Als Nächstes benötigen wir spiegelbildliche Ribosomen“, so Hoheisel. „Mit diesen hätten wir ein einfaches System, mit dem wir alle Arten von Proteinen relativ einfach im Reagenzglas herstellen könnten.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung