Bipolar Erkrankte profitieren von Quetiapin

MÜNCHEN (wst). Ursprünglich eingeführt zur Behandlung bei Schizophrenie, ist das atypische Neuroleptikum Quetiapin (Seroquel®) seit 1. Dezember 2003 auch zur Therapie von bipolar erkrankten Patienten mit mäßigen bis schweren manischen Episoden zugelassen. In der neuen Indikation hat sich Quetiapin in kontrollierten Studien als rasch und anhaltend wirksam sowie gut verträglich erwiesen.

Veröffentlicht:

Das hat Dr. Heinz Christoph Robert Grunze von der Ludwig-Maximilians-Universität München auf einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca berichtet. Grunze stützte seine Aussage vor allem auf die Ergebnisse von vier Placebo-kontrollierten Zulassungserweiterungs-Studien mit Quetiapin bei etwa 1000 akut manischen Patienten.

Mit einer Therapie mit rasch hochdosierbarem Quetiapin konnten sämtliche Symptome einer akuten Manie, so vor allem auch aggressive, dysphorische oder psychotische Anteile, schnell reduziert werden.

In den beiden auf zwölf Wochen angelegten Monotherapie-Studien hatten bei durchschnittlichen Tagesdosen von 600 mg Quetiapin nach 21 Tagen etwa 38 Prozent (Placebo: 25 Prozent) und nach 84 Tagen etwa 65 Prozent (Placebo: 35 Prozent) der Patienten eine Remission. Definiert wird eine Remission als ein Wert von unter zwölf auf der Young Mania Rating Scale (YMRS).

In einer Kombinationstherapie-Studie konnte mit Lithium/Valproinsäure plus Quetiapin innerhalb von drei Wochen eine signifikant höhere Remissionsrate (46 Prozent) erzielt werden als unter Lithium/Valproinsäure plus Placebo (28 Prozent). In der zweiten Kombinationsstudie mit den gleichen Partnern wurde aufgrund einer hohen Placebo-Response nur ein tendentieller Vorteil der Quetiapin-Addition ersichtlich.

In den vier Studien lägen die Raten unerwünschter Wirkungen mit dem atypischen Neuroleptikum nicht über Placebo-Niveau, so Grunze. Vor allem löse Quetiapin keine extrapyramidal-motorischen Störungen und keine Prolaktinspiegeländerungen aus. Darüber hinaus fanden sich keine Hinweise auf depressionsfördernde Effekte der Therapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?