Jemen

Bis zu 200.000 Cholera-Fälle befürchtet

Veröffentlicht:

NEW YORK. Die Zahl der Cholera-Fälle im Bürgerkriegsland Jemen könnte nach Einschätzung der Vereinten Nationen auf bis zu 200.000 steigen. Zu den bislang bekannten rund 60.000 Verdachtsfällen könnten in den kommenden sechs Monaten rund 150.000 hinzukommen, so UN-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien am Dienstag im UN-Sicherheitsrat. Rund 500 Menschen seien bereits an der Krankheit gestorben.

"Das Ausmaß des Ausbruchs war nicht nur bedrückend vorhersehbar, sondern auch eine direkte Folge des Konflikts", sagte O'Brien. Das geschwächte Gesundheitssystem habe zur Ausbreitung der Krankheit beigetragen: Medizinische Angestellte seien monatelang nicht bezahlt worden, der Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen sei erschwert, der Müll vielerorts seit Monaten nicht abgeholt, dazu kam die Regensaison. Das habe perfekte Bedingungen für die Epidemie geschaffen.

Im Jemen haben laut UN rund 17 Millionen Menschen nicht ausreichend Nahrungsmittel. "Die Situation vor Ort wird immer schlimmer und bewegt sich hin zu einem kompletten sozialen, wirtschaftlichen und institutionellen Kollaps." O'Brien rief die internationale Gemeinschaft zum sofortigen Handeln auf. "Die Zeit läuft uns davon."

In dem Land im Süden der Arabischen Halbinsel tobt seit 2014 ein Bürgerkrieg. Huthi-Rebellen kontrollieren große Teile des Jemens, darunter die Hauptstadt Sanaa.(dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter