Künstliche Tränenflüssigkeit

Bleibt bald kein Auge mehr trocken dank Lipidforschung?

Forscher haben die Lipide des Tränenfilms synthetisch nachgebildet. Eine künftige Therapieoption bei trockenen Augen?

Veröffentlicht:

BERLIN. Wissenschaftlern in Australien ist ein Fortschritt beim Verstehen der Zusammensetzung des Tränenfilms gelungen, meldet der Australisch-Neuseeländische Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann. Hieraus könnten in Zukunft effektivere Behandlungsmöglichkeiten für trockene Augen entstehen (J Lipid Res 2018; online 15. Juni).

Seit Jahren versuchen Wissenschaftler die genaue Zusammensetzung der Lipide des Tränenfilms zu identifizieren, um zu verstehen, wie er auf der einen Seite vor Verdunstung schützen und gleichzeitig eine weiche Oberfläche schaffen kann, die eine klare Sicht zulässt. Eine Lipidklassifizierung namens OAHFA wurde in der Zusammensetzung entdeckt und als essenziell für die Entstehung der weichen Oberfläche identifiziert.

Bis jetzt war niemand dazu in der Lage, die Zusammensetzung aller Komponenten auf Molekularebene eindeutig zu bestimmen, da die Konzentration von den OAHFAs zu gering war, heißt es in der Mitteilung des Instituts.

"Wir haben uns nicht einzelne Tränen angesehen, sondern den Tränenfilm, der die Augenoberfläche umgibt und schützt. Das Ziel der Studie war es, die genaue molekulare Struktur der am häufigsten vorkommenden OAHFAs im Tränenfilm auszumachen. Durch die Anwendung hoch spezifischer massenspektrometrischer Techniken haben wir das tatsächlich geschafft," wird einer der Studienautoren, Professor Todd W. Mitchell in der Mitteilung zitiert.

"Mit der detaillierten Struktur der OAHFA in der Hand war unser Team dazu in der Lage, die ersten künstlich nachgebildeten Versionen der Lipide zu erstellen. Hierdurch wurde der Grundstein für die weitere Untersuchungen der physischen und biochemischen Eigenschaften gelegt", so Autor Professor Stephen Blanksby.

"Künftige Forschung wird aufdecken, wie die einzelnen Bausteine dazu in der Lage sind, den Tränenfilm zu stabilisieren und effektivere Behandlungsmöglichkeiten für trockene Augen liefern." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung