Blutkonserven werden knapp

Veröffentlicht:

BERLIN/MÜNCHEN (dpa). Wegen der Hitze und Ferienzeit herrscht in Deutschland ein massiver Mangel an Blutkonserven. "Es müssen schon planbare Operationen verschoben werden, weil die benötigte Blutgruppe nicht da ist", sagte der Ärztliche Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Bayern, Dr. Franz Weinauer. "Wir leben von der Hand in den Mund, die Reserven reichen maximal für eineinhalb Tage." Allerdings könne jeder Notfall versorgt werden. Täglich würden in Deutschland etwa 15 000 Blutkonserven benötigt, vor allem für Krebspatienten und Operationen. "Engpässe gibt es derzeit bei allen Blutgruppen, vor allem bei 0", sagte Weinauer. Aber auch bei den Rhesus negativen Gruppen sei es besonders problematisch. Bei der Blutgruppe 0 kommt es zusätzlich zu Schwierigkeiten, weil diese als Universalkonserve genutzt werden kann - und Kliniken davon auch Gebrauch machen. Das allerdings hält Weinauer für "ethisch nicht in Ordnung". Er appellierte an die Krankenhäuser, nur identische Blutgruppen zu verwenden. Konserven der Blutgruppe 0 sollten auf Notfälle beschränkt werden, wenn beispielsweise die Blutgruppe eines Verletzten nicht bekannt sei, "und nicht nur aus logistischen Gründen genommen werden, weil man so sein Depot leichter in Ordnung halten kann". Als Gründe für den Mangel an Blutkonserven nannte der Transfusionsmediziner vor allem die Hitze und die Ferienzeit. "Wer niedrigen Blutdruck hat, kommt bei der Wärme lieber nicht - was ja auch verständlich ist. Die, die es verkraften können, sollten jedoch spenden." Auch schon während der Fußball-WM seien deutlich weniger Spender gekommen als normal. Weinauer appellierte an die Bürger, sich zum Blutspenden bereitzuerklären. Im Bundesschnitt sind laut DRK nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung regelmäßige Spender.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter