Booster-Impfung gegen FSME alle drei Jahre

JENA (ug). Es ist allerhöchste Zeit, an die Impfung gegen FSME zu denken. Ganz wichtig sei, ältere Menschen zu impfen, daran erinnerte noch einmal Privatdozent Dr. Jochen Süss vom Nationalen Veterinärmedizinischen Referenzlabor für durch Zecken übertragene Krankheiten in Jena im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, deren Erreger bekanntlich von Zecken übertragen wird, breitet sich in Deutschland nach Norden aus. Die Zahl der als Risiko-Regionen eingestuften Städte und Landkreise hat sich, wie bereits berichtet, auf 90 erhöht.

Geimpft werden sollten Personen, die sich in FSME-Risikogebieten in der freien Natur aufhalten. Allerdings warten Zecken nicht nur im Wald und an Wiesenrändern auf einen Wirt, sondern auch etwa in Stadtparks und auf Friedhöfen.

Ältere Menschen, die gerne spazierengehen, wandern oder im Herbst etwa Pilze suchen, sollten unbedingt geimpft werden. Mit zunehmendem Lebensalter wachse die Gefahr, daß die Infektion schwer verläuft und daß Enzephalitiden auftreten, warnt Süss.

Er rät außerdem, bei älteren Menschen genau auf die Boosterabstände zu achten. Boosterimpfungen sind alle drei Jahre vorgeschrieben. "Denn mit höherem Alter können die Titer der neutralisierenden Antikörper nachlassen."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung