Bortezomib - auch Option für ältere Myelom-Kranke

MÜNCHEN (sto). Viele Patienten mit multiplem Myelom haben noch andere Erkrankungen, die die Therapiemöglichkeiten begrenzen. Mit Bortezomib steht nun ein Zytostatikum zur Verfügung, das auch bei älteren und bei zuvor bereits intensiv behandelten Patienten mit Multiplem Myelom effektiv ist.

Veröffentlicht:

Bortezomib (Velcade®) ist ein Proteasom-Hemmer, der bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom, wie berichtet, bereits zu sehr guten Ergebnissen geführt hat. Proteasome sind wichtige Abbauorte für Proteine im Zellinnern. Ein Ansprechen auf die Therapie, das offenbar unabhängig ist von einer vorherigen Therapie, sei schnell erkennbar, berichtete Professor Wolfgang Knauf aus Frankfurt / Main beim Onkologenkongreß in Innsbruck.

Bortezomib werde gut vertragen. Somit könne die gesamte Therapie ambulant erfolgen, so Knauf, der in einer onkologischen Schwerpunktpraxis arbeitet, bei einem Symposium von Ortho-Biotech.

Patienten mit multiplem Myelom sind zum Zeitpunkt der Diagnose durchschnittlich etwa 63 Jahre alt. Daraus ergäben sich für die Therapie Schwierigkeiten. Denn eigentlich sollten die Patienten eine Hochdosistherapie bekommen, so der Onkologe. Eine konventionelle Chemotherapie, gefolgt von der Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation, sei aber nur bei Patienten indiziert, die jünger als 65 Jahre sind. Für ältere Patienten sei dieses Therapieschema noch nicht allgemein etabliert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung