Botulinum-Toxin hemmt Speichelfluß

BERLIN (bib). Starker Speichelfluß ist ein häufiges Symptom neurodegenerativer Erkrankungen und betrifft etwa bis zu 80 Prozent der Parkinson-Patienten. Eine wirksame Therapie könnte die Injektion von Botulinum-Toxin A (BTX-A) in die Speicheldrüsen sein.

Veröffentlicht:

Das belegen die Ergebnisse einer Doppelblindstudie mit 32 Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen. Die Patienten erhielten alle drei Monate Injektionen mit je 18,75, 37,5 oder 75 Maus-Einheiten (MU) BTX-A oder Placebo in beide Parotiden. 25 Patienten wurden über mindestens drei und 18 über sechs Monate beobachtet (Neurology 61, 2003, 1279).

Der Speichelfluß wurde alle vier Wochen durch Wiegen einer fünf Minuten im Mund verbleibenden Watte-Rolle bestimmt. Eine im Vergleich zu Placebo deutlich verminderter Speichelfluß wurde nur mit der höchsten Dosis erreicht.

Wie die Forscher um Dr. Axel Lipp aus Berlin berichten, ging der Speichelfluß damit um etwa 50 Prozent zurück. Auch bei der Messung mit einem Zähler, der gedrückt wurde, wenn Patienten sich den Mund abwischen oder schlucken mußten, war der Effekt deutlich.

Daß viele ihre Lebensqualität nicht wesentlich gebessert sahen, erklären sich die Neurologen mit der absoluten Häufigkeit der Beschwerden: Mußten die Patienten anfangs bis zu 180 mal am Tag Speichel wegwischen oder schlucken, hatten sie das Problem jetzt immerhin noch 90mal.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung