Neue Methode

Botulismus-Diagnostik ohne Tierversuch

Veröffentlicht:

BERLIN. Um Botulismus zu diagnostizieren, sind bislang belastende Tierversuche mit Mäusen vorgeschrieben. Forschern ist es gelungen, eine alternative Methode für den Nachweis von Botulinum Neurotoxinen (BoNT) zu entwickeln, teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit.

BoNT zerschneiden ja bestimmte Zielproteine in der Synapse in zwei Teile, was die Verschmelzung von Botenstoff-gefüllten Transportvesikeln mit der synaptischen Membran und so die Ausschüttung von Botenstoffen verhindert. Von den BoNT gibt es verschiedene Serotypen, die alle diese Wirkung haben (alphabetisch BoNT/A bis BoNT/F benannt).

Die genaue Schnittstelle an den synaptischen Zielproteinen ist hierbei für jeden Serotyp anders, so dass das Zerschneiden der synaptischen Zielproteine wie ein Fingerabdruck die Anwesenheit und biologische Aktivität der Toxine beweist und anzeigt, welcher Serotyp für die Symptome verantwortlich ist, erklärt das RKI.

Den Wissenschaftlern unter Federführung des RKI ist es nun gelungen, genau diese für jeden BoNT Serotyp spezifische Spaltung für alle klinisch relevanten Serotypen im Labor nachzuweisen, so das Institut. Die Forscher haben spezielle monoklonale Antikörper entwickelt, die in der Lage sind, nur die gespaltenen, aber nicht die intakten synaptischen Zielproteine zu erkennen (Sci Rep 2019; online 2. April). Mit diesen Reagenzien ist es möglich, die biologische Aktivität der BoNT durch Detektion der gespaltenen synaptischen Zielproteine einfach im Labor nachzuweisen.

Dies sei vor allem deshalb so wichtig, da Vergiftungen mit BoNT bislang auf Basis einer DIN-Vorschrift mit einem Tierversuch, dem sogenannten Maus-Bioassay, nachgewiesen werden, erinnert das RKI. Dabei handele es sich um einen schwer belastenden Tierversuch, der ethisch umstritten ist und auch technische Nachteile aufweist.

Die Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch für den Einsatz in der Botulismus-Diagnostik sei dringend notwendig, stelle jedoch aufgrund der hohen Toxizität und Variabilität der BoNT weltweit eine Herausforderung dar. Der am RKI entwickelte Ansatz stelle ein technisch einfaches, robustes Verfahren dar, das mittelfristig auch in Routine-Laboren Anwendung finden kann und helfen wird, Tierversuche zu vermeiden.

Die Wissenschaftler haben gezeigt, dass mit dem neuen Verfahren erstmals ein sicherer und empfindlicher Nachweis aller relevanten BoNT auch aus komplexen Probenmaterialien wie Serum oder Lebensmitteln möglich ist, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?