Broschüre zum Sonnenschutz für Kinder

SALZGITTER (ddp). Die Broschüre "Mit heiler Haut durch den Sommer" hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) herausgegeben. Darin wird Kindern mit Illustrationen und kurzen Texten erklärt, was es mit den Sonnenstrahlen auf sich hat, wo Gefahren drohen und wie man sich schützen kann.

Veröffentlicht:

Als Maß für sonnenbrandwirksame Strahlung dient der internationale UV-Index (UVI). Unter www.bfs.de/uv/uv2/ veröffentlicht das Bundesamt im Internet aktuelle Meßwerte sowie eine Drei-Tages-Prognose des UVI. Der Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzes sollte bei ungebräunten Personen mindestens dem doppelten UVI-Wert entsprechen.

Unter: www.bfs.de/uv/uv2/Kinderflyer steht die Broschüre im Internet bereit.

Sie kann auch kostenlos bezogen werden beim Bundesamt für Strahlenschutz, Postfach 10 01 49, 38201 Salzgitter, Telefon: 018 88/333-1130, Fax: 018 88/333-1150, oder per E-Mail: EPost@bfs.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung