Kommentar

COPD ohne Rauchzeichen

Bei Nichtrauchern verläuft COPD deutlich harmloser als bei (Ex)-Rauchern.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Rauchen Sie oder haben Sie geraucht? So lautet eine zentrale Frage in der COPD-Diagnostik. Mit gutem Grund: Tabakkonsum ist der wichtigste Risikofaktor für eine COPD, er erhöht das Erkrankungsrisiko um das 13-Fache.

Zum Ausschluss des Lungenleidens taugt die Frage jedoch nicht: Jeder fünfte Patient kann sie ehrlich verneinen - obwohl die Spirometrie ihn als COPD-Patienten ausweist.

Wer das Pech hat, ohne jemals geraucht zu haben, an einer COPD zu erkranken, ist im Vergleich zu COPD-kranken (Ex)-Rauchern aber immer noch im Vorteil: Die Krankheit scheint einen milderen Verlauf zu nehmen und auf die Lunge beschränkt zu bleiben, wie eine dänische Studie zeigt.

Ob das etwas abweichende Krankheitsbild eine andere Behandlung erfordert, ist aber unklar, da COPD-Patienten ohne Rauchervergangenheit in der Regel aus Therapiestudien ausgeschlossen wurden.

Es ist daher dringend notwendig, dass die keineswegs kleine Gruppe der Nieraucher mit COPD in Studien nicht länger missachtet wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Patienten nicht schon bei der Diagnose durchs Raster fallen.

Lesen Sie dazu auch: COPD: Nichtraucher mit besserer Prognose

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter