Cabergolin für Dauertherapie gut geeignet

FRANKFURT AM MAIN (grue). Cabergolin ist ein gut wirksamer und verträglicher Dopamin-Agonist zur Behandlung von Patienten mit Parkinson-Krankheit. Er überzeugt auch durch ein einfaches Aufdosierungsschema und eine leicht zu führende Dauertherapie.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Wolfgang Jost aus Wiesbaden beim Parkinson-Kongress in Frankfurt hingewiesen. Die Dosis von Cabergolin (Cabaseril®) beträgt ein Milligramm in der ersten Therapiewoche, zwei Milligramm in der zweiten und drei Milligramm in der dritten Woche. Die relativ schnelle Aufdosierung sei möglich, weil der Dopamin-Agonist besonders verträglich ist, sagte Jost auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer.

Die für die Dauertherapie vorgesehene Einmaldosis von drei Milligramm täglich erwies sich in einer Anwendungsbeobachtung mit 695 Parkinson-Patienten als wirksam und verträglich. Die Studienteilnehmer hatten im Mittel seit 18 Monaten Parkinson mit überwiegend leichten Symptomen und erhielten erstmalig Cabergolin, und zwar allein oder in Kombination mit niedrig dosiertem L-Dopa.

Wie der Neurologe berichtete, nahmen 92 Prozent der Patienten das Medikament wie vorgesehen für zwölf Monate ein, und 70 Prozent führten die Therapie auch danach weiter. Die Wirksamkeit wurde von 35 Prozent mit sehr gut und 51 Prozent mit gut bewertet, bei der Verträglichkeit votierten 55 Prozent für sehr gut und 39 Prozent für gut. Nur neun Prozent der Patienten berichteten über unerwünschte Wirkungen, wobei Übelkeit am häufigsten war. Verwirrung und Halluzinationen wurden nur zweimal gemeldet. "Die gute Verträglichkeit von Cabergolin hat sich damit erneut bestätigt", so Jost.

Er verwies dazu auf eine retrospektive Studie mit 331 jüngeren und älteren Parkinson-Patienten, bei denen das Medikament gut und in allen Altersgruppen ähnlich verträglich war. In einer weiteren Studie waren Patienten zu Cabergolin gewechselt, weil sie andere Dopamin-Agonisten wegen unerwünschter Wirkungen ablehnten. Das neue Medikament sei zu 85 Prozent gut vertragen worden, so Jost. Selbst bei Tagesdosen von bis zu sechs Milligramm Cabergolin fühlten sich die Patienten zum Beispiel nicht benommen, so Jost.

Lesen Sie dazu auch: Pflaster mit Dopaminagonist erleichtert Parkinson-Therapie Punkte für neue Agonisten des Dopamins

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?