Punkte für neue Agonisten des Dopamins

FRANKFURT AM MAIN (bib). Berichte über Herzklappenfibrosen haben Ergot-Alkaloide in der Therapie bei Morbus Parkinson in jüngster Zeit etwas in ein ungünstiges Licht gerückt. Damit könnten die Nicht-Ergot-Dopaminagonisten Ropinirol und Pramipexol Punkte machen. Denn sie profitieren eventuell davon, daß das Rezeptorspektrum, an dem sie ihre Wirkung entfalten, sich ein wenig von dem der Ergot-Alkaloide unterscheidet.

Veröffentlicht:

Wer Patienten mit Morbus Parkinson einen Dopaminagonisten (DA) verordnen möchte, hat die Qual der Wahl: Die Präparate-Liste ist lang. Und gegen die Parkinson-Symptome wirken praktisch alle gleich effektiv, nicht zuletzt wegen ähnlicher Wirkungen an den wesentlichen Dopamin-Rezeptoren.

"Am D2-Rezeptor haben alle Dopaminagonisten eine sehr hohe Affinität", sagte Professor Johannes Schwarz aus Leipzig bei einem vom Unternehmen Glaxo Smith Kline unterstützten Satelliten-Symposium beim Parkinson-Kongreß.

Anders sieht es an Adreno- und Serotoninrezeptoren aus, wie sie etwa an den Herzklappen gefunden werden. Hier haben nach Schwarz’ Darstellung alle Ergot-Alkaloide eine relativ hohe Affinität, die beim Apomorphin noch am niedrigsten ist. Pramipexol und Ropinirol (ReQuip®) hingegen haben kaum signifikante Affinität oder intrinsische Aktivität.

Hinweise, daß es sich bei den unter Ergot-DA beobachteten Herzklappenfibrosen um eine Serotoninrezeptor-vermittelte Schädigung handeln könnte, gibt es aus feingeweblichen Untersuchungen. Schwarz: "Das Interessante daran ist, daß diese Veränderungen nicht normalen sklerotischen Veränderungen der Herzklappen entsprechen, sondern eher mit Veränderungen vereinbar sind, die man etwa bei Karzinoidpatienten beobachtet hat."

Die klinische Relevanz sei allerdings noch nicht abschätzbar. Bislang empfehle die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nicht, Patienten von Ergot- auf Non-Ergot-DA umzusetzen. Unter laufender Therapie sollten aber alle Patienten halbjährlich körperlich und echokardiografisch untersucht werden. Bei bestehenden Herzklappenerkrankungen sollten keine Ergot-DA verordnet werden.

Lesen Sie dazu auch: Pflaster mit Dopaminagonist erleichtert Parkinson-Therapie Cabergolin für Dauertherapie gut geeignet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?