Kommentar

Cholera ist in armen Ländern sehr mobil

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei einer der schlimmsten Seuchen weltweit sind Fortschritte nicht in Sicht: Jedes Jahr erkranken drei bis fünf Millionen Menschen an Cholera und 100.000 bis 150.000 Menschen fallen der Krankheit zum Opfer.

Die Seuche ist ausschließlich ein Problem armer Länder und von Krisengebieten, wo es kein sauberes Trinkwasser gibt und die Abwasser-Entsorgung zusammengebrochen ist.

Was eine aktuelle Studie über die Epidemiologie der Seuche zeigt: Die Erreger können schnell von Armutsregionen etwa in Afrika auf Armutsregionen in Lateinamerika überspringen. Zudem werden multiresistente Erreger die Situation künftig verschärfen.

Es ist nahezu unmöglich, die Ausbreitung der Krankheit etwa durch Langstreckenflüge zu verhindern. Da nämlich Menschen mit Cholera infiziert sein können, ohne Symptome zu haben, werden die Erreger ohne das Wissen der Überträger weitergegeben. So haben offenbar UN-Soldaten die Seuche nach Haiti eingeschleppt.

Der einzige Weg zur Eindämmung von Cholera ist es, Menschen in Entwicklungsländern den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erleichtern. Für dieses Menschenrecht und Millennium-Gesundheitsziel sind weltweit unbedingt mehr Anstrengungen nötig.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Heimat der Cholera ist der Golf von Bengalen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?