Compliance bei leichter Demenz problematisch

BERN (eb). Die Gefahr schlechter Therapie-Compliance bestehe vor allem bei leichter Demenz, denn bei mittleren und schweren Formen seien die Patienten meist in Betreuungskonzept eingebunden, so Privatdozent Andreas Schoenenberger aus Bern (Cardiovasc 2012, 1: 21-23).

Veröffentlicht:

Zur Abhilfe schlägt er Einnahmehilfen mit Kontrollmöglichkeiten vor. Zwingend sei auch eine sauber geführte Medikamentenkarte. In Zukunft könnten sich Computer-basierte Erinnerungshilfen wie Apps für Mobiltelefone verbreiten.

Mit solchen Maßnahmen sei eine gute Complilance zu erreichen, vermutlich sogar eine bessere als bei Patienten ohne kognitive Einschränkungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?