Organisationsaufwand in Praxen

Corona-Impfstoff nicht als Einzeldosis: KBV-Vize fürchtet geringere Impfquoten

Veröffentlicht:

Berlin. Bürokratische Hürden für Arztpraxen werden die Corona-Impfquote bei Menschen ab 60 und Risikogruppen negativ beeinflussen – das befürchtet der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Stephan Hofmeister. Deutschland habe es auch nach drei Jahren nicht geschafft, Einzeldosen von Impfstoffen zu bestellen, „die übrigens die Industrie problemlos liefern könnte“, sagte Hofmeister der Ärzte Zeitung.

Weil die Impfstoffe in Behältnissen mit jeweils mehreren Dosen geliefert werden, müssten Patienten gebündelt zur Corona-Impfung in den Praxen erscheinen. Spontane Anfragen einzelner Patienten müssten gegebenenfalls angelehnt werden. „Das heißt, wenn zu mir jemand kommt aus eigenem Antrieb, weil er das jedes Jahr macht oder, weil er oder sie eine Annonce gesehen hat und sagt, ich möchte gerne eine Impfung gegen Influenza, und wie steht es nun mit Corona? Dann muss ich diesem Patienten womöglich sagen: Corona-Impfung geht heute leider nicht, da heute kein anderer da ist, der diese Impfung ebenfalls nachfragt.“ Stattdessen müssten diese Patienten auf eine Warteliste gesetzt und erneut kontaktiert werden, wenn mehrere zu impfende Personen an einem Tag gleichzeitig in die Praxis kommen können.

In der Pandemie hätten Praxen diese Herausforderung zwar auch bewältigt, aber: „Jetzt wäre das nicht mehr nötig. Es gibt ja Einzelimpfstoffe, und das ist ausschließlich eine Frage der Verträge und der Bestellung“, kritisiert Hofmeister. Der KBV-Vize sagt: „Das ist Politikversagen.“

Auch der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband hatte bereits kritisiert, dass etwa der angepasste Impfstoff Comirnaty® der Firma BioNTech in Behältnissen mit jeweils sechs Dosen an die Praxen ausgeliefert und dort anschließend nach Öffnung der Behälter zeitnah verabreicht werden müsse, um die Wirksamkeit zu erhalten. Gelinge dies nicht, müssten womöglich erhebliche Mengen des Impfstoffs entsorgt werden. Der Verband hatte auch die Probleme für Praxen thematisiert.

Hintergrund ist, dass der Bund wegen entsprechender Verträge gegenüber BioNTech zur Abnahme bestimmter Mengen des Impfstoffs verpflichtet ist. Dieser wird vertragsgemäß in Mehrfachdosen-Behältern geliefert. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?