SARS-CoV-2

Corona-Mutationen: Infektiologe warnt vor frühen Lockdown-Lockerungen

Auch die britische SARS-CoV-2-Variante wird sich in Europa durchsetzen, die Frage ist nur, wie rasant. Professor Christoph Sarrazin warnt vor zu frühen Lockerungsmaßnahmen. Ansonsten sei damit zu rechnen, dass es auch in Deutschland „sehr rasch zu sehr hohen Inzidenzen“ komme.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
 Vom Coronavirus sind viele Mutationen bekannt – Sorge bereiten derzeit jedoch vor allem die Mutanten, die zuerst in Großbritannien entdeckt wurden. Die aktuellen Mutationen erleichtern es dem Erreger, über den Rezeptor ACE2 in die Zielzellen einzutreten.

Vom Coronavirus sind viele Mutationen bekannt – Sorge bereiten derzeit jedoch vor allem die Mutanten, die zuerst in Großbritannien entdeckt wurden. Die aktuellen Mutationen erleichtern es dem Erreger, über den Rezeptor ACE2 in die Zielzellen einzutreten.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Wiesbaden. Angesichts der neuen SARS-CoV-2-Varianten aus England, Brasilien und Südafrika, die offenbar mit deutlich höheren Reproduktionsraten assoziiert sind, zeigte sich Professor Christoph Sarrazin, Direktor des Zentrums für Innere Medizin im St. Josefs-Hospital, Wiesbaden, besorgt. Sarrazin geht fest davon aus, dass sich zumindest die englische Mutante auch in Europa verbreiten wird. „Da gibt es gar keinen Zweifel, es wird einen Komplettaustausch geben.“

Viren-Komplettaustausch in Europa prognostiziert

Im letzten Jahr habe man beobachten können, dass es zwischen Februar und Mai bereits einen solchen Komplettaustausch der Wildtypvariante aus China durch eine andere Variante gegeben habe. Das zeuge davon, dass sich das Virus anpasst. Die aktuellen Mutationen erleichtern es dem Erreger, über den Rezeptor ACE2 in die Zielzellen einzutreten, was offenbar der Grund für die höheren Virusreplikationsraten und die leichtere Übertragbarkeit ist.

Vor diesem Hintergrund warnte der Experte bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) eindringlich vor weitreichenden Lockerungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Dies könne in Verbindung mit der Verbreitung der neuen Varianten auch in Deutschland „sehr rasch zu sehr hohen Inzidenzen“ führen.

Positiv sei, dass zumindest die britische Mutante durch die bereits zugelassenen mRNA-Impfstoffe gut neutralisiert werde. Dazu gebe es erste Daten aus einer In-vitro-Untersuchung, in der von Geimpften gebildete Antikörper mit entsprechend mutierten Viren zusammengeführt wurden. Gegen die Virusvarianten aus Brasilien und Südafrika fiel die neutralisierende Antikörperantwort schon etwas schwächer aus. Ein Grund ist nach Sarrazin eine zweite Schlüsselmutation in deren Erbgut. „Es könnte also sein, dass der Impfstoff hier nicht mehr ganz optimal wirkt und man nachbessern muss.“

Während mRNA-Impfstoffe relativ leicht an die mutierten Virustypen angepasst werden können, indem einfach eine Nukleotidsequenz ausgetauscht wird, ist das bei den adenovirusbasierten Impfstoffen bereits etwas komplexer. Viel schwieriger wird es laut Sarrazin etwa bei den noch in Entwicklung befindlichen peptidbasierten Impfstoffen.

Schutz der älteren Bevölkerung derzeit vorrangig

Die derzeit vorrangige Aufgabe sieht Sarrazin klar darin, vor allem die ältere Bevölkerung zu schützen, „zum einen durch Hygienemaßnahmen, aber natürlich auch durch die Impfung“. Bei Hochbetagten müsse man bei einer SARS-CoV-2-Infektion mit Mortalitätsraten von 10 Prozent rechnen, bei Begleiterkrankungen sogar mit noch mehr. Der Anstieg des Durchschnittsalters der Infizierten, den man hierzulande im letzten Herbst und Winter erlebt habe, sei besorgniserregend. Dieses sei von 30 Jahren im Sommer auf mittlerweile 40 Jahre gestiegen. Auch die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Corona sei immer noch relativ hoch, trotz sinkender Inzidenzen. Das liege daran, dass die Erkrankungen gerade bei den Älteren im Schnitt länger dauern. „Die Erkrankten liegen noch auf den Intensivstationen.“

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist man nach Sarrazin zumindest theoretisch in der Lage, die Bevölkerung hierzulande mit den vorhandenen Impfstoffen „exzellent zu schützen“. Das gelte auch für die britische Variante. Immerhin, sowohl die brasilianische als auch die südafrikanische Variante wurden laut RKI in Deutschland bislang noch extrem selten nachgewiesen. „Noch sind das wirklich Einzelfälle“, so Sarrazin. Damit bleibt also noch ein wenig Zeit – die man nicht durch verfrühte Lockerungen verspielen sollte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 06.02.202112:22 Uhr

Nachdem uns im Corona-Lockdown- Jahr 2020 die Virologen, Infektiologen und Epidemiologen im Unklaren über die Entstehung und Verbreitung eines leblosen, unbeweglichen Nano-Zellpartikels aus entzündeten Schleimhautzellen der oberen Atemwege gelassen haben; und sie nach gut 100 Jahren Post-Pasteur´scher Virologie (lat. Giftkunde) immer noch Nichtwissen verkünden, und damit allen Spekulationen freien Lauf geben, sollte einmal -eigentlich durch die Berufenen und so emsig Forschenden- folgendes öffentlich klargestellt werden:
- Was ist ein jedes Virus? - - - Es ist kein Lebewesen und hat eine molekularbiologisch primitive Struktur. Damit kann ihm niemand Eigenschaften andichten, als wäre es ein kleines Tierchen!
- Wie und wo entsteht ein "Virus"? - - - Es wird stets reproduziert in einer lebenden Zelle/ Gewebeverband, und niemals in der Umwelt. Es wird in den vitalen Zellen durch eine fehlgeleitete Protein-Synthese in vielfältiget (sog. mutierter) Form generiert, wenn die durch gewebeschädigenden Noxen (physikalische oder chemische) ausgelöst wird.
- Wegen der humangenetischen, zelllulären Homogenität (größer als die 98 Prozent des Schimpansen zum homo sapiens, betrifft die vermeintliche Infektion (lat. Hereinmachung) zeitgleich immer eine Kohorte von gleicher Art.
Insofern ist der hypothetisch-mystische Infektionsbegriff und -modus überhaupt in Frage zu stellen, weil die Virogenese immer endogenen Ursprungs ist, und Menschengruppen unter identischen Umwelteinflüssen gehäuft (vermeintlich seuchenhaft?) erkranken!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung