Bund und Länder reagieren

Corona-Tests: So soll Abrechnungsbetrug verhindert werden

Der schnelle Aufbau der Corona-Testinfrastruktur lädt offenbar Betrüger dazu ein, einen schnellen Euro auf Kosten der Staatskasse zu machen. Bund und Länder wollen die Sicherheitslücken im Abrechnungsverfahren nun zügig schließen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Betrug in der Schnelltestkampagne soll zügig trockengelegt werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei einer Telefonschalte am Montag geeinigt.

Betrug in der Schnelltestkampagne soll zügig trockengelegt werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei einer Telefonschalte am Montag geeinigt.

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

Berlin. Betrug in der Schnelltestkampagne soll zügig trockengelegt werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei einer Telefonschalte am Montag geeinigt. Teilnehmer hätten geäußert, dass offensichtlich kriminelle Machenschaften in diesem Zusammenhang nicht hinnehmbar seien“, berichtete ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn am Montag in Berlin aus den Gesprächen. Nun soll die Testverordnung zügig wasserdicht gemacht werden.

Zum Ausmaß der Betrügereien äußerten sich Gesundheits-und Justizministerium am Montag nicht. Verfahren gegen Betreiber von Testzentren sind Medienberichten zufolge in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt eröffnet worden. Verdachtsmomente werden auch aus Hessen und Bayern gemeldet. Das Testvolumen im Mai wird auf zwischen 50 und 60 Millionen Bürgertests geschätzt.

Montgomery spricht von „Schlamperei“

Ein Sprecher des Bundesjustizministeriums verwies am Montag darauf, dass die Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Bochum ermittele. Betrug beim Betreiben eines Testzentrums könne mit bis zu zehn Jahren Haft geahndet werden.

Der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebunds Professor Frank Ulrich Montgomery hat dem Bundesgesundheitsminister unterdessen „Schlamperei“ bei der Testverordnung vorgeworfen. Der Vorwurf zielt darauf, dass die Testverordnung nicht vorschreibt, die Namen der Getesteten bei der Abrechnung zu melden und die Quittungen für die eingekauften Testkits einzureichen.

Es sei „unverschämt“, die Kontrolle des Testgeschehens auf die Gesundheitsämter und die Krankenkassen abzuschieben, sagte Montgomery der „Plattform für Digitalisierung & Nachhaltigkeit DUP“.

KVen können nicht prüfen

Abgerechnet werden die Tests ausweislich der Testverordnung über die KVen. Die wiederum holen sich ihre Auslagen über das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) aus dem Steuertopf zurück. Eine Überprüfung, ob alle gemeldeten und abgerechneten Tests auch tatsächlich stattgefunden haben, nehmen die KVen nicht vor.

Bereits am Vorabend hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine mengeninduzierte Korrektur der Vergütungen je Test für die Schnelltestzentren in Aussicht gestellt. Ein konkreter Preis stehe noch nicht fest, er könne aber auf unter zehn Euro sinken, hatte Spahn angedeutet. Derzeit erhalten die in den letzten Wochen entstandenen rund 15 .000 Testzentren bis zu sechs Euro je Testkit und zwölf Euro für jede Testung an sich.

Verordnung soll repariert werden

Geeinigt haben sich die Minister nun auf eine zügige Änderung der Testverordnung.

  • Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen die Sachkosten mit der Zahl der abgerechneten Tests abgleichen können.
  • Die Finanzämter sollen die Möglichkeit bekommen über die Steuer IDs die Umsätze der Testzentren auf Plausibilität zu prüfen.

Trotz der Betrugsfälle, verteidigt das Gesundheitsministerium die Strategie, möglichst schnell eine flächendeckende Testinfrastruktur aufgebaut zu haben. Die Gesundheitsämter seien dafür zuständig, die Testzentren zuzulassen und zu kontrollieren. Das geschehe und es seien auch Zentren wieder vom Netz genommen worden, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag.

Es gelte, eine Balance zwischen pragmatischen und bürokratischen Lösungen zu finden. Je bürokratischer vorgegangen werde, desto sicherer und weniger anfällig für kriminelle Machenschaften fielen die Strukturen aus. Das aber mache den Aufbau weniger flexibel und langsamer. Die Teststruktur habe auf der anderen Seite dazu beigetragen, die dritte Corona-Welle zu brechen und den Alltag in der Pandemie besser zu bewältigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?