SARS-CoV-2

Corona-Testzentrum an Frankfurter Flughafen eröffnet

Das neue Testzentrum am Frankfurter Flughafen startet zeitgleich mit der Centogene-Initiative „Wir testen“. Auf breiter Front werden flächendeckende Tests und mehr Staatsmittel gefordert.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Passagiere, die für ihre Reise ein Test-Zertifikat benötigen, werden im Corona-Testzentrum am Flughafen Frankfurt von medizinisch geschultem Personal getestet.

Passagiere, die für ihre Reise ein Test-Zertifikat benötigen, werden im Corona-Testzentrum am Flughafen Frankfurt von medizinisch geschultem Personal getestet.

© Centogene

Frankfurt/Main. Die Sommerferien starten und die Reisewarnungen für die meisten europäischen Länder sind wieder aufgehoben, der internationale Reiseverkehr wird – wenn auch unter Auflagen – allmählich wieder aufgenommen. Ein Schritt in Richtung einer „neuen Normalität“ am Frankfurter Flughafen soll die Eröffnung des neuen Corona-Testzentrums sein, das am Montag gestartet ist.

Reisende haben hier ab sofort die Möglichkeit, sich in unmittelbarer Nähe des Hauptterminals auf COVID-19 testen zu lassen. Rund 300 Tests pro Stunde könnten in den insgesamt acht Kabinen durchgeführt werden, hieß es am Montag bei der Eröffnung.

Das Biotechnologie-Unternehmen Centogene hat das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Flughafenbetreiber Fraport und der Lufthansa gestartet. Die Partnerschaft für den Frankfurter Flughafen mit der Lufthansa und Fraport soll voraussichtlich bis zum 31. Juli 2021 laufen.

Tests durch medizinisches Personal

„Mit der Eröffnung des Testcenters bieten wir unseren Gästen eine komfortable Möglichkeit, sich für Flüge ins Ausland oder einen Aufenthalt in Deutschland zu testen, um eine Quarantäne zu vermeiden“, erklärt Dr. Björn Becker von der Lufthansa Group.

Passagiere können sich den Angaben zufolge entweder am Vortag oder aber am Reisetag in einem Eilverfahren auf SARS-CoV-2 testen lassen. Die Registrierung dafür erfolgt online. Der Abstrich für Passagiere, die ein Flugzertifikat benötigen, etwa um die Einreiseregularien im Zielland zu erfüllen, erfolgt durch medizinisch geschultes Personal. Wer kein Zertifikat braucht, kann die Abstrichprobe auch selbst entnehmen.

Die PCR-Tests werden den Angaben zufolge dann zeitnah in einem Labor ausgewertet. „In 98 Prozent der Fälle wird das Ergebnis innerhalb von sechs bis acht Stunden digital bereitgestellt. Im Fast-Track-Verfahren kann es auch nur zwei bis drei Stunden dauern“, erläutert Dr. Volkmar Weckesser, Chief Information Officer bei Centogene am Montag bei der Eröffnung.

Die Preise für den PCR-Test liegen bei 139 Euro (Fast-Track) oder 59 Euro.

„Testen, testen, testen“

Das Testzentrum am Flughafen Frankfurt ist ein Teil der Initiative „Wir testen“ von Centogene, die anlässlich der Eröffnung vorgestellt wurde. Die Initiative setzt sich für flächendeckende präventive Testungen ein, um die Rückkehr in eine „neue Normalität“ zu gewährleisten.

„Um ein weiteres Ausbreiten der COVID-19-Infektion soweit wie möglich einzudämmen, ist ein auf Prävention ausgelegtes, flächendeckendes SARS-CoV-2-Test-System das effektivste Mittel – so lange, bis ein Impfstoff in der Breite verfügbar ist“, erklärt Arndt Rolfs, Initiator der Initiative und CEO von Centogene.

Rolfs appellierte in dem Zusammenhang für mehr Bereitschaft des Bundes, für präventive Testungen aufzukommen. Präventionskosten seien deutlich niedriger als die Folgen einer Erkrankung oder ein weiterer Lockdown.

Auch Fritz Keller, Präsident des Deutschen Fußballbundes (DFB), unterstützt die „Wir testen“-Initiative, forderte am Montag aber: „Die Testungen dürfen nicht nur über die Arztpraxen laufen.“ Die Pandemie fordere es, neue Wege zu denken und Arztpraxen insbesondere bei Testungen von Personen ohne Symptome zu entlasten.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Oldtimer fährt durch die Straßen Havannas.

© Julian Peters Photos / stock.adobe.com

Rätselhaftes Phänomen

Was ist eigentlich das Havanna-Syndrom?

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft