Analyse des RKI

Coronavirus-Varianten breiten sich aus

Wie verbreitet sind die neuen SARS-CoV-2-Varianten in Deutschland? Das RKI hat dazu erstmals Daten veröffentlicht: So wurde in einer Analyse in knapp sechs Prozent der SARS-CoV-2-positiven Proben die britische Virusvariante B.1.1.7 nachgewiesen.

Von Anne Bäurle Veröffentlicht:
Die Virusvarianten B.1.1.7, B.1.351 und P.1 sind bereits in Deutschland nachgewiesen worden.

Die Virusvarianten B.1.1.7, B.1.351 und P.1 sind bereits in Deutschland nachgewiesen worden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat zum ersten Mal Daten zur Verbreitung der neuen SARS-CoV-2-Varianten in Deutschland publiziert. Einer Analyse von rund 31.000 Punktmutations-Assays zufolge gehen 5,8 Prozent der SARS-CoV-2-positiven Proben mit großer Wahrscheinlichkeit auf die besonders im Fokus stehende B.1.1.7-Variante zurück.

Diese war Mitte Dezember 2020 im Vereinigten Königreich aufgetreten. Aufgrund von Mutationen kann sich die B.1.1.7-Linie schneller verbreiten und könnte daher die Kontrolle der COVID-19-Pandemie erheblich erschweren.

„Erhebliches Risiko bei Lockerungen“

B.1.1.7 ist mittlerweile in 13 der 16 Bundesländer detektiert worden, meldet das RKI weiter, zudem sei mit einer zunehmenden Ausbreitung der Virusvariante zu rechnen. Einschränkend heißt es in dem Bericht allerdings auch: „Bei der Bewertung der Daten ist es wichtig zu berücksichtigen, dass sie einer Verzerrung bei der Probenauswahl (etwa bei Patienten mit positiver Reiseanamnese, Anm. d. Red.) unterliegen. Wir gehen davon aus, dass die gezielte Sequenzierung den Anteil der erkannten Virusvariante B.1.1.7 verzerrt erhöht.“

Professor Hartmut Hengel vom Universitätsklinikum Freiburg meint dazu: „Die Daten des ersten Berichts zeigen, dass die Variante B.1.1.7 in Deutschland bereits flächendeckend Fuß gefasst hat und zunehmend am Infektionsgeschehen beteiligt ist. Aussagekräftige Schlussfolgerungen zur Dynamik der Variantenausbreitung und die Berechnung varianten-spezifischer Reproduktionswerte sind auf dieser Datengrundlage allerdings noch nicht möglich.“

Der Virologe warnte im Gespräch mit dem „Science Media Center“ allerdings, dass die im Vergleich mit dem wildtypischen SARS-CoV-2 höhere Infektiosität ein erhebliches Risiko bei Lockerungen - wie aktuell bereits wieder diskutierte Schulöffnungen - darstelle. Unter diesen Voraussetzungen könne sich innerhalb weniger Wochen eine dritte, schwerer kontrollierbare Infektionswelle wie in Großbritannien und Dänemark aufbauen.

Schützen die Corona-Impfstoffe?

Auch die südafrikanische SARS-CoV-2-Variante B.1.351 wurde hierzulande bereits detektiert. Rückschlüsse auf die Verbreitung dieser Variante lassen Daten von Gesamtgenomsequenzierungen zu, die in dem RKI-Bericht ebenfalls erfasst sind. Demnach wurde B.1.351 sowohl im Datensatz für 2020 als auch im bisherigen Datensatz für 2021 je zehn Mal detektiert. Das RKI weist aber auch hier darauf hin, dass auch für B.1.351 die Aussagekraft aufgrund der voreingenommenen Probenauswahl eingeschränkt ist.

Eine weitere in Deutschland nachgewiesene Variante ist die in Brasilien zirkulierende Viruslinie P.1. Am 22. Januar berichtete das Land Hessen erstmals über einen Nachweis der Viruslinie, die bisher nur über eine spezifische PCR nachgewiesen wurde, wie das RKI dazu anmerkt.

Lesen sie auch

Die große Frage, die sich derzeit stellt: Schützen die bisher zugelassenen Impfstoffe auch vor den neuen SARS-CoV-2-Varianten? In-vitro-Neutralisierungsstudien mit den mRNA-Vakzinen von BioNTech/Pfizer und Moderna haben eine Schutzwirkung gegen B.1.1.7 und B.1.351 nahegelegt.

Allerdings wurde kürzlich bekannt, dass sich in einem Pflegeheim im Landkreis Osnabrück trotz vollständiger Immunisierung mit der BioNTech/Pfizer-Vakzine 14 Bewohner mit der britischen SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 infiziert haben. Allerdings: COVID-19 scheint bei allen Infizierten bisher asymptomatisch oder mild zu verlaufen – das könnte auf die kurz zuvor vorgenommene mRNA-Impfung zurückzuführen sein. Möglicherweise schützt die Vakzine von BioNTech/Pfizer demnach zwar nicht vor einer Infektion mit den neuen Virusvarianten, aber vor einem schweren oder gar tödlichen Verlauf.

Die COVID-19-Vakzine des Herstellers AstraZeneca, die kürzlich eine bedingte Zulassung erhalten hat, bietet wohl Schutz vor der britischen SARS-CoV-2-Variante, hat aber noch unpublizierten Daten zufolge nur eine begrenzt wirksame Schutzwirkung gegen die südafrikanische Viruslinie.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 09.02.202113:47 Uhr

BILANZ UND FAZIT

NO COVID und ZERO COVID verändern unsere gesellschaftspolitischen und verhaltenstherapeutischen Handlungsoptionen nicht. Manche vermeintlichen Schutzimpfungen haben trotz Zulassung keinen überzeugenden Wirkungsgrad. Lebensgefährliches, Morbidität und Mortalität erhöhendes Abwarten und Laufenlassen bis zur Herdenimmunität sind Menschen- und Gesundheitswesen-verachtende Strategien.
Es bleiben der in vielen asiatischen Ländern seit Jahrzehnten implementierte chirurgische und ggf. höher benotete aktive und passive Maskenschutz, die Abstands- und Hygieneregeln als AHA-Regeln, intensivierte (Selbst-)Teststrategien, Mobilitätseinschränkungen, effizientere Kontrollen und Durchhalteparolen. Nach wie vor gilt der infektiologische Grundsatz. Nicht Infizierte können Immune, Immunisierte und andere Nichtinfizierte nicht anstecken.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31576-no-zero-covid-regressives-wuensch-dir-was

Die Republik Südafrika (RSA) schiebt nach Resistenzlage und schwachen Astrazeneca-Vakzin-Studien ihre Impfkampagne auf. Allgemein sind 59,5-prozentige Verringerung der Zahl symptomatischer COVID-19-Fälle (unter Verum erkrankten 64 von 5.258, unter Placebo 154 von 5.210 Teilnehmern) und 40 Jahre Durchschnittsalter schlechtestmöglich.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Weitere Quellen

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31463-astrazeneca-liefert-neun-millionen-dosen-mehr

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31255-lockdown-versuch-oder-irrtum
 
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/29839-infizierte-risikopersonen-1-in-quarantaene-erkrankte-in-isolierung-what-else

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31455-virologe-streeck-ffp2-masken-uebertrieben

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31427-astrazeneca-impfstoff-azd1222-ein-trauerspiel

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30838-groko-plant-den-groelo

https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30695-oeffentliche-fragen-an-kollege-helge-braun

Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025