Regelbetrieb oder Notbetrieb?

Schulöffnung in der Corona-Pandemie – neue S3-Leitlinie soll‘s regeln

Das Bundesbildungsministerium hat ein Konzept zur Öffnung der Schulen in der Corona-Pandemie vorgelegt. 40 Studien wurden ausgewertet, vier Fachgesellschaften gehört. Die Botschaft im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche ist eindeutig.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Stellte am Montag das Papier zur Prävention und Kontrolle von Corona-Übertragungen in Schulen vor: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU).

Stellte am Montag das Papier zur Prävention und Kontrolle von Corona-Übertragungen in Schulen vor: Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU).

© Wolfgang Kumm/dpa

Berlin. Am Mittwoch beraten Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie. Zentrales Thema dürfte die Rückkehr von Schulen und Kitas zum Normalbetrieb sein.

Die Einrichtungen sind seit Mitte Dezember entweder geschlossen oder laufen im Notbetrieb. Eine Wiederöffnung der Schulen könne nur „sehr behutsam und vorsichtig“ erfolgen, hatte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, in der „Welt“ am Montag erklärt.

S3-Leitlinie soll Leitplanken liefern

Leitplanken für das sichere Öffnen der Schulen enthält eine am Montag in Berlin vorgestellte AWMF-S3-Leitlinie zu „Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen“. Quintessenz darin ist, dass die Schulen geöffnet werden können und geöffnet bleiben können, sofern dort mehrere Schutzmaßnahmen – also nicht nur Abstands- und Hygieneregeln – parallel greifen und diese von Lehrern, Eltern wie Schülern gleichsam befolgt werden.

„Die Maßnahmen wirken nur im Paket, wir können uns nicht einzelne herausgreifen“, betonte die wissenschaftliche Leiterin der Leitlinie, Professor Eva Annette Rehfuess. Die Ausgestaltung der Maßnahmen sei abhängig vom Infektionsgeschehen und müsse auf regionaler Ebene erfolgen, sagte Rehfuess, die den Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der LMU München innehat.

Corona-Schutzempfehlung in neun Themenfelder

Für die Leitlinie wurden 40 internationale Studien ausgewertet. An der Ausarbeitung waren unter anderem vier ärztliche Fachgesellschaften beteiligt – darunter die Deutsche Gesellschaft für Public Health sowie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Finanziert wurde das Projekt über das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die am Montag vorgestellte Kurzfassung der Leitlinie enthält Empfehlungen zu neun Themenfeldern. Dazu gehören unter anderem:

  • Schülerzahl: Bei mäßigem Infektionsgeschehen sollen Klassen und Jahrgänge kohortiert werden – heißt: Schülerkontakte sollen auf eine festgelegte Gruppe beschränkt und der Kontakt mit weiteren Gruppen ausgeschlossen sein. Bei hohem Infektionsgeschehen soll zusätzlich zur Kohortierung eine gestaffelte Öffnung der Schulen nach Jahrgängen erfolgen und/oder Klassen halbiert werden.
  • Masken: Schüler, Lehrer und weiteres Schulpersonal wird das „sachgerechte“ Tragen einer Maske empfohlen. Ab einem hohen Infektionsgeschehen soll eine OP-Maske zum Einsatz kommen. FFP-2-Masken können bei Schülern und Lehrern mit erhöhtem Risiko für schwere COVID-19-Verläufe erwogen werden. Zudem werden Pausen vom Maskentragen im Freien empfohlen.
  • Schulwege: Schülern sollen beim Benutzen des ÖPNV eine Maske tragen – bei hohem Infektionsgeschehen sollen sie OP-Masken aufsetzen. Außerdem sollte die Zahl der Nutzer des ÖPNV dadurch gesenkt werden, dass etwa der Unterricht der einzelnen Klassen zeitlich versetzt startet oder die Taktung von Bussen und Bahnen erhöht wird.
  • Musikunterricht: Studien legen ein erhöhtes Übertragungsrisiko für SARS-CoV-2-Infektionen durch Singen und Blasinstrumente nahe. Dennoch empfiehlt die Leitlinie Musikunterricht. Musikunterricht mit aerosolgenerierenden Aktivitäten wie Singen oder Blasinstrumenten soll aber ausschließlich draußen unter Einhaltung der Abstandsregeln oder in Innenräumen als Einzelunterricht mit Hygienekonzept erlaubt sein.
  • Sport: Sportunterricht sollte im Freien sowie in kleinen, konstanten Gruppen stattfinden. Die Maske soll abgesetzt werden können. Sportunterricht in Innenräumen soll nur bei Einhaltung allgemeinen Regeln zu Abstand, Hygiene und Lüften möglich sein.
  • Verdachtsfälle: Schüler mit Symptomen, die auf ein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion hinweisen, sollen bis 48 Stunden nach Abklingen der Symptome nicht am Unterricht teilnehmen dürfen. Schüler mit leichteren Krankheitszeichen sollen ebenfalls erst nach einer symptomfreien Phase von 48 Stunden wieder teilnehmen. Schüler mit Rhinorrhoe oder verstopfter Nasenatmung (ohne Fieber), Husten, Halskratzen oder Räuspern sollen weiter regulär den Unterricht besuchen.
  • Lüften: Es soll regelmäßig und ausreichend gelüftet werden. Korrektes Lüften erfolgt mittels Querlüftung bei weit geöffneten Fenstern alle 20 Minuten für drei bis fünf Minuten, im Sommer alle zehn bis 20 Minuten, außerdem nach jeder Unterrichtsstunde über die gesamte Pausenzeit. Der Betrieb einer geeigneten Lüftungs- oder Raumlufttechnischen Anlage ist als gleichwertig anzusehen. Räume, in denen keine Lüftungsmöglichkeiten vorhanden sind und auch keine geeignete Lüftungsanlage zum Einsatz kommt, sollen nicht für den Unterricht genutzt werden.
Lesen Sie dazu auch

Karliczek: Schulen prioritär öffnen

Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) betonte, alle wünschten sich nach mehreren Wochen des Lockdowns eine „schnelle Rückkehr zur Normalität“. Schulen und Kitas sollten dabei höchste Priorität haben. Allerdings dürfe nicht zu früh gelockert werden – das Beispiel Portugal zeige, dass das nach hinten losgehen könne.

Sollten sich Bund und Länder am Mittwoch für die vorsichtige Öffnung der Schulen entscheiden, müssten die Einrichtungen für das „Wie“ gewappnet sein. Entscheidend sei, dass das in der S3-Leitlinie entwickelte gesamte Maßnahmenpaket angewendet werde.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025