DGHO: Es fehlen Onkologen für alte Menschen

Veröffentlicht:

Die Gesellschaft wird älter. Damit nehmen auch die Krebserkrankungen zu. Die Onkologie sei bisher nicht ausreichend auf die älteren Patienten vorbereitet, warnt die DGHO. Entsprechende Studien seien Mangelware.

BERLIN (sun). Die alternde Bevölkerung wird zum Stresstest für Onkologen. "Krebs ist vornehmlich eine Erkrankung des Alters", sagte der Onkologe Stefan Schmitz bei der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Berlin.

Somit würden mit steigender Lebenserwartung onkologische Erkrankungen in der Zukunft deutlich zunehmen.

Daher werde man künftig mehr Spezialisten für die Versorgung älterer und hochbetagter Krebspatienten benötigen, warnen Experten. "Doch bisher wissen wir noch nicht ausreichend, welche Probleme wir dann schultern müssen", so Schmitz.

Es fehlten Gutachten und Analysen über den tatsächlichen Bedarf an geriatrischen Spezialisten für Krebserkrankungen. Für Brustkrebs liege das mittlere Erkrankungsalter bei 65 Jahren, für Prostata-, Lungen- und Darmkrebs sogar bei etwa 70 Jahren.

Klinische Studien zu Medikamente für Hochbetagte fehlen

Seit 2006 sei das Alter der Patienten Studien zufolge in den Praxen pro Jahr um drei Monate gestiegen, sagte Schmitz. Hochbetagte Patienten seien jedoch noch unterrepräsentiert. Eine zufriedenstellende Begründung dafür fehle bisher.

Darüber hinaus sei auch noch nicht ausreichend erforscht, wie Medikamente bei Älteren und Hochbetagten wirkten und in welcher Dosierung sie zu verabreichen seien. Dazu fehlten klinische Studien.

Aus Sicht der Onkologen kommt allerdings erschwerend hinzu: Vorerkrankungen, Lebensgeschichten und auch individuelle Lebensplanungen sind natürlich extrem unterschiedlich, ältere Krebspatienten stellen eine heterogene Gruppe dar, so die DGHO.

Vor allem die Komorbidität sei ein zunehmendes Problem, sagte Norbert Marschner, Onkologe aus Freiburg.

Auf Sorgen der älteren Patienten eingehen

In einem Punkt sind sich die Experten einig: Diskriminiert würden die älteren Krebspatienten nicht. "Das Alter allein ist nicht therapieentscheidend", sagten die Experten unisono. Das sei jedoch nicht selbstverständlich.

"Vor fünfzehn Jahren ist das noch anderes gewesen", ist der Onkologe Schmitz überzeugt. Wichtig sei es vor allem auf die älteren Patienten und ihre Sorgen im Praxisalltag speziell einzugehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Leitlinienprogramm Onkologie

S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer