Ophthalmologen

DOG: Ehrenmitgliedschaften für Professoren Wiederholt und Hoffmann

Veröffentlicht:

München. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hat auch dieses Jahr wieder zwei Ehrenmitgliedschaften vergeben: Die ehemaligen Berliner Charité-Professoren Dr. Michael Wiederholt und Dr. Friedrich Hoffmann erhielten die Ehrung „in Anerkennung wegweisender Arbeiten in ihren jeweiligen Spezialgebieten“, so die Begründung in einer Mitteilung der DOG. Die Ehrenmitgliedschaften wurden beim virtuellen DOG-Kongress im Oktober verliehen.

Wiederholt, Physiologe mit Facharztausbildung zum Augenarzt, prägte die Augenheilkunde demnach durch seine Forschung zu physiologischen Vorgängen im Auge, wie der Kammerwasserregulation. Er führte auch die Blutverdünnung als Behandlung von Durchblutungsstörungen im Auge ein, schreibt die DOG weiter. Hoffmanns Spezialgebiet war dagegen die Transplantation der Hornhaut: Er habe die Kreuzstichnaht bei der Hornhauttransplantation eingeführt und damit wesentlich dazu beigetragen, den postoperativen Astigmatismus zu verringern.

DOG-Kongresspräsident Professor Dr. Hagen Thieme würdigte die Geehrten in einer Laudation mit persönlichen Worten: „Professor Friedrich Hoffmann hat mir das Operieren beigebracht, und Professor Michael Wiederholt das Forschen“. „Man muss Freude an der Arbeit haben und Freude daran, anderen etwas beizubringen“, kommentierte Friedrich Hoffmann daraufhin die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?