Inkontinenz

Darmschrittmacher als Option

Ein Darmschrittmacher kann die Lebensqualität von Patienten mit Stuhlinkontinenz langfristig verbessern.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Stetig wächst die Zahl an Patienten mit Stuhlinkontinenz, die Prävalenz liegt bei 5,1 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung über alle Altersgruppen hinweg, wie Dr. Monika Scheibe vom Heilig Geist Krankenhaus Köln anlässlich des Jahreskongresses der Deutschen Kontinenz Gesellschaft in München berichtet.

Patienten könnten von einem Darmschrittmacher profitieren, der bereits einen festen Platz im therapeutischen Algorithmus der Inkontinenz hat.

Die anale Inkontinenz ist zwar keine lebensbedrohliche Erkrankung, sie stellt jedoch eine erhebliche Belastung dar. Die primär konservative Therapie der Stuhlinkontinenz ziele auf die Konsistenzverbesserung der Ausscheidung, sowie auf die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur und Koordination durch physiotherapeutisch kontrollierte spezielle Beckenbodengymnastik, so die Chirurgin.

Andere Erkrankungen, die eine Stuhlinkontinenz vortäuschen könnten, müssten ausgeschlossen und entsprechend therapiert werden, ehe eine operative Therapie begonnen wird.

Operative Therapie ausschließen

Die operative Therapie der Stuhlinkontinenz ist in einem speziellen Algorithmus festgelegt. So sollten Erkrankungen wie ein Mastdarmvorfall, Fistelleiden des Afters, Schließmuskelrisse nach Entbindungen durch entsprechende operative Maßnahmen versorgt werden, betont Scheibe.

Alle anderen Patienten mit idiopathischen und therapieresistenten Stuhlinkontinenzen könnten von einem Darmschrittmacher profitieren.

Der Darmschrittmacher oder das sakrale Nervenstimulationssystem (SNS) aktiviert über eine oder mehrere Stimulationssonden, über elektrische Impulse die Nerven des Beckenbodens.

Teststimulation nötig

Dadurch könne die Kontinenzleistung ganz oder teilweise wiederhergestellt werden. Vor Einpflanzung müsste jedoch der Effekt im Rahmen einer Teststimulation, die zwei bis vier Wochen dauern kann, verifiziert werden (Stuhlprotokoll).

Erst danach könne die Indikation zur definitiven Implantation des Systems gestellt werden.

Zahlreiche Untersuchungen zur Lebensqualität der Patienten mit SNS konnten eine langfristig verbesserte Lebensqualität unter verbesserter Kontinenzleistung nachweisen, so Scheibe. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?