Das Gehalt wirkt direkt auf die Gesundheit

Wird das Gehalt als ungerecht empfunden, sinkt die Varianz der Herzfrequenz - ein Frühindikator für Herzerkrankungen.

Veröffentlicht:
Aufschlussreicher Test: Je stärker die Bezahlung von der Summe abwich, die die Arbeiter als angemessenen Lohn ansahen, desto weniger variierte ihre Herzfrequenz.

Aufschlussreicher Test: Je stärker die Bezahlung von der Summe abwich, die die Arbeiter als angemessenen Lohn ansahen, desto weniger variierte ihre Herzfrequenz.

© fotolia.com

BERLIN (eb). Ungerecht empfundene Löhne sind schlecht für das Herz, hat eine Studie ergeben.

Menschen, die ihre Bezahlung als unfair empfinden, geraten schnell unter Stress, außerdem leiden sie eher unter Herzkrankheiten, Hypertonie und Depressionen, teilt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit.

In einer Studie hatten Ökonomen mit untersucht, wie sich das Gefühl von Ungerechtigkeit auf die Gesundheit auswirkt.

80 Testpersonen

Für das Experiment wurden 80 Studierende in zweiköpfige Teams aus Chef und Arbeiter aufgeteilt. Die Arbeiter bekamen Blätter mit Nullen und Einsen.

25 Minuten lang mussten sie die Nullen zählen, während die Chefs sich entspannen durften. Je mehr Zahlen die Arbeiter addierten, desto mehr Geld erwirtschaftete das Team.

Danach teilten die Chefs den Gewinn nach eigenem Gutdünken auf. In der Regel bedachten sie die Arbeiter mit einem geringeren Gewinnanteil als diese erwartet hatten.

Ungerechtigkeit führte zu Stress

Die erlebte Ungerechtigkeit versetzte die Arbeiter in Stress: Je stärker die Bezahlung von der Summe abwich, die die Arbeiter als angemessenen Lohn ansahen, desto weniger variierte ihre Herzfrequenz.

Die Herzfrequenzvariabilität gibt an, wie sehr die Länge zwischen den Herzschlagintervallen schwankt. Im allgemeinen sprechen größere Schwankungen für eine höhere vegetative Regulationsfähigkeit des Organismus und damit für eine stärkere Lebensenergie.

Wenn das Gefühl von Ungerechtigkeit die Varianz der Herzfrequenz auf Dauer beeinflusse, kann sich das negativ auf die Gesundheit auswirken, heißt es weiter in der DIW-Mitteilung. Eine verringerte Herzfrequenz ist bekanntlich ein Frühindikator für Herzerkrankungen.

Und: Diejenigen Befragten eines Panels, die ihr Einkommen als unfair betrachteten, bewerteten ihren Gesundheitszustand schlechter als die Anderen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

EGPA: Benralizumab offenbar ebenso gut wirksam wie Mepolizumab

Maßnahme gegen kognitiven Verfall

Vorhofflimmern: Helfen NOAKs auch bei niedrigem Risiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!