Medienbericht

Das große Corona-Testen – Kontrolle mangelhaft

Testzentren sprießen derzeit überall wie Pilze aus dem Boden. Doch wie es um die Qualitätssicherung bestellt ist und ob die Abrechnungen stimmen, das wird kaum kontrolliert, wie ein Bericht der „FAS“ aufdeckt.

Veröffentlicht:
Corona-Schnelltests: An zig tausend Stellen in Deutschland gibt es inzwischen Teststationen.

Corona-Schnelltests: An zig tausend Stellen in Deutschland gibt es inzwischen Teststationen.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Frankfurt am Main. Für das Eröffnen einen Schnelltestzentrums auf SARS-CoV-2 hat die Testverordnung die Hürden recht niedrig angelegt. Eignung des Personals und das Betreiberkonzept werden vielerorten nur auf dem Papier kontrolliert, wie die „Frankfuter Allgemeine Sonntagszeitung“ (FAS) berichtet. Der Verdienst mit 18 bis 21 Euro pro Schnelltest scheint verlockend. Immerhin haben sich die Ausgaben des Staates seit Einführung der Bürgertestung fast vervierfacht: auf fast 700 Milionen Euro allein zwischen Mitte April und Mitte Mai im Vergleich zum Zeitraum zwischen Mitte Januar und Mitte Februar, heißt es in dem Bericht.

Eine Umfrage der FAS unter den Gesundheitsministerien zeigt zum Beispiel die deutlichen Informationslücken auf zur Zahl der Testzentren, den jeweiligen Betreibern, Prüfungen bzw. Schließungen wegen Betreibermängeln. So konnten offenbar nur elf Bundesänder Auskünft über die Zahl der Testzentren geben die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen: Demnach sind es 21.105. Nur vereinzelt werde zudem Buch geführt, ob zweifelhafte Betriebskonzepte abgelehnt wurden. In Baden-Württemberg habe sich die Regierung sogar ob der geringen Hürden gerühmt, die nur eine formlose Anmeldung erfordere.

Auch bei der Abrechnung zeichneten sich laut FAS kritische Prüflücken ab, da nicht überprüft werde, ob alle in Rechnung gestellten Tests auch tatsächlich erfolgt seien. Listen mit personenbezogenene Daten dürfen ohnehin nicht erstellt werden. So lasse sich auch nicht prüfen, ob vereinzelt Bürger mehr Tests in Anspruch nehmen, als ihnen zustünden. Die KVen prüften daher nur die Plausibilität der Abrechnung, so die FAS. . Mehr mache nach eigenem Bekunden auch das Bundesamt für soziale Sicherung nicht, das das Geld für die Tests schließlich aus der Staatskasse freigebe. Nach FAS-Recherchen sei es einzig bei der KV Hamburg dazugekommen, dass ein Teil der abgerechneten Beiträge – insgesamt 1,5 Millionen Euro – nach einer Prüfung nicht ausgezahlt worden seien. (run)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025