Virushepatitiden

Datenlücken beim Kampf gegen Hepatitis

Veraltete oder schlichtweg fehlende Daten erschweren die Bestandsaufnahme beim Kampf gegen Virushepatitiden.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:

Bochum. Inwieweit Deutschland die 2016 von der Weltgesundheitsorganisation WHO für 2020 veröffentlichten Zielvorgaben im Aktionsplan zur Elimination der Virushepatitis in der Europäischen Region erreicht hat, bleibt streckenweise unklar. Daten, um das wirklich zu beurteilen, sind lückenhaft.

Gut steht Deutschland zum Beispiel beim Schwangeren-Screening zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung da, wie Dr. Sandra Dudareva vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin beim virtuellen STI-Kongress dargelegt hat: Statt 90 Prozent wurden, nach Stand der aktuellsten verfügbaren Daten von 2015, 93 Prozent der Schwangeren untersucht.

Die Vorgaben zur Blutsicherheit werden zu 100 Prozent erfüllt, da alle Blutspender getestet werden. Statt 40 erhalten sogar 54 Prozent der intravenös Drogenabhängigen eine Substitutionstherapie. Und auch die HBsAg-Prävalenz in geimpften Kohorten liegt mit unter 0,5 Prozent genau da, wo man sie haben will.

HBV: Impflücken bei vulnerablen Gruppen

Allerdings hinkte Deutschland bei der HBV-Impfung von Kindern mit 87,2 Prozent im Jahr 2018 hinter den angestrebten 95 Prozent hinterher. Impflücken bestehen besonders in vulnerablen Gruppen, etwa bei Migranten, intravenös Drogenabhängigen oder HIV-positiven MSM.

In all diesen Gruppen erreichen die Impfquoten in verschiedenen Studien kaum 50 Prozent, bei Migranten waren es regelhaft unter 20 Prozent. Meldedaten aus 2013 zufolge machten letztere über die Hälfte der HBsAg-positiven Erwachsenen und 24 Prozent der anti-HCV-Positiven aus.

Daten zu Prävalenz und Inzidenz sind teils veraltet oder spärlich, zur Mortalität gibt es nur Ausgangs-, aber noch keine Trenddaten. Zum Anteil der Diagnostizierten – Ziel für Europa ist, die Hälfte von ihnen zu entdecken – gibt es nur Daten aus mehreren Studien: 15(-66) Prozent bei HBV und 35(-86) Prozent bei HCV. Somit ist auch die Anzahl der Therapiebedürftigen, von denen 75 Prozent behandelt werden sollen, letztlich unbekannt. (bib)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken