Panenzephalitis wie bei Masern

Demenz mit 45 Jahren durch Denguevirus

US-Forscher haben erstmals eine chronische Hirnentzündung durch Dengueviren nachgewiesen. Sie führte zu einer rasch progredienten Demenz und schließlich zum Tod.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Dengueviren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie des Patienten nachweisen.

Dengueviren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie des Patienten nachweisen.

© molekuul.be / stock.adobe.com

Baltimore. Der Fall gibt den Forschern noch einige Rätsel auf: Dass eine Dengue-Virus-Infektion im ZNS chronisch verlaufen kann, war bislang nicht bekannt. Der 45-jährige Mann, bei dem das Virus letztlich im Hirngewebe nachgewiesen wurde, hatte weder eine Immunschwäche, noch handelte es sich bei dem Virus um eine neue Variante.

Es scheint daher sogar wahrscheinlich, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt und eine Dengue-Virus-Infektion öfter mal zu einer langsamen Zersetzung des Hirns führt, ohne dass die Ursache erkannt wird (Ann Neurol 2019; 86: 695-703).

Das Virus hatte den Forschern um Dr. Tory Johnson von der Johns Hopkins University in Baltimore die korrekte Diagnose nicht gerade leicht gemacht. Erst eine intensive Untersuchung über das „Undiagnosed Diseases Program“ (UDP) der National Institutes of Health (NIH) führte auf die richtige Spur.

Ausgeprägte Hirnatrophie

Die Beschwerden des Patienten begannen etwa im Alter von 40 Jahren mit Gleichgewichts- und Sprechstörungen, zugleich beschrieb er unwillkürliche Bewegungen der Zehen. Zwei Jahre später klagte er über eine psychomotorische Verlangsamung, nach einem weiteren Jahr entwickelte er eine rasch voranschreitende Demenz zusammen mit extrapyramidalen Störungen. Im MRT zeigte sich eine ausgeprägte Hirnatrophie. Sämtliche Blut- und Liquoranalysen ergaben keine klaren Hinweise auf die Ursache, es fanden sich aber oligoklonale Banden und erhöhte IgG-Werte im Liquor.

890 Gramm wog das Gehirn des Patienten, der aufgrund einer chronischen Dengue-Virus-Infektion eine Enzephalitis entwickelt hatte.

Die Ärzte hielten eine primärprogrediente MS für möglich und starteten einen Versuch mit Glatirameracetat, brachen diesen aber nach drei Monaten mangels Erfolg ab. Später versuchten sie eine Behandlung mit Cyclophosphamid und Steroiden gegen eine mögliche Autoimmunenzephalitis, ebenfalls ohne Erfolg. Eine Hirnbiopsie offenbarte Mikrogliaknötchen und Entzündungsinfiltrate, die hauptsächlich aus CD8-T-Zellen bestanden und mit Nervenzellverlust sowie einer reaktiven Gliose einhergingen. Amyloidablagerungen waren nicht erkennbar, ebenso wenig Mutationen für Leukodystrophien oder neurodegenerative Erkrankungen.

Bettlägerig mit 45 Jahren

Im Alter von 45 Jahren war der Mann aufgrund von ausgeprägter posturaler Instabilität und Dyskinesien bereits bettlägerig. Die neurologische Untersuchung ergab fokale Dystonien, Blepharospasmen, Apraxien sowie eine diffuse Hyperreflexie. Das Team veranlasste erneut eine Serum- und Liquoranalyse. Mithilfe des VirScan-Tests screenten sie die Proben auf sämtliche bekannten humanpathogenen Viren. Sie fanden eine relativ hohe Konzentration von Dengue-Virus-Antikörpern sowohl im Serum als auch im Liquor, zusätzlich Antikörper gegen das Japanische-Enzephalitis-Virus im Serum, aber kaum im Liquor. Die Forscher tippten daher auf eine Dengue-Virus-Enzephalitis.

Helfen konnten sie dem Mann aber nicht, er starb zwei Jahre später an den Folgen der Erkrankung – mit einem Hirngewicht von 890 Gramm.

Die immunhistologische und molekularbiologische Analyse von Hirnproben post mortem deutete auf einen extensiven Befall mit Typ-1-Dengueviren. Solche Viren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie nachweisen, sodass sie von einem chronischen Verlauf ausgehen. Dazu beigetragen haben vermutlich Mutationen im Hüllprotein des Virus, die unter dem Druck einer anhaltenden Immunantwort entstanden sein dürften. Auf diese Weise habe sich der Erreger dauerhaft im Gehirn einnisten können, spekulieren die Autoren.

Der Verlauf erinnerte sie an den einer subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) durch Masernviren. Auch hier scheint ein ansonsten gesundes Immunsystem nicht in der Lage zu sein, das Virus aus dem Gehirn zu entfernen.

Infiziert auf Indienreise?

Infiziert hatte sich der Patient möglicherweise auf einer Indienreise im Jahr 2008. Dort gab es damals einen größeren Ausbruch mit dem Typ-1-Virus. Dazu passe der Symptombeginn im Jahr 2009, so die Ärzte um Johnson.

Es könnte sich also durchaus lohnen, bei relativ jungen Patienten mit rascher Neurodegeneration nach einem Aufenthalt in Dengue-Virus-Gebieten zu fragen. Da ein Großteil der weltweit jährlich rund 400 Millionen Dengue-Infektionen asymptomatisch verläuft, müssen sich die Patienten nicht einmal an eine Erkrankung während oder nach der Reise erinnern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Expertengespräch

Schafft Deutschland den Neustart in der Alzheimerversorgung?

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend