Panenzephalitis wie bei Masern

Demenz mit 45 Jahren durch Denguevirus

US-Forscher haben erstmals eine chronische Hirnentzündung durch Dengueviren nachgewiesen. Sie führte zu einer rasch progredienten Demenz und schließlich zum Tod.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Dengueviren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie des Patienten nachweisen.

Dengueviren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie des Patienten nachweisen.

© molekuul.be / stock.adobe.com

Baltimore. Der Fall gibt den Forschern noch einige Rätsel auf: Dass eine Dengue-Virus-Infektion im ZNS chronisch verlaufen kann, war bislang nicht bekannt. Der 45-jährige Mann, bei dem das Virus letztlich im Hirngewebe nachgewiesen wurde, hatte weder eine Immunschwäche, noch handelte es sich bei dem Virus um eine neue Variante.

Es scheint daher sogar wahrscheinlich, dass es sich nicht um einen Einzelfall handelt und eine Dengue-Virus-Infektion öfter mal zu einer langsamen Zersetzung des Hirns führt, ohne dass die Ursache erkannt wird (Ann Neurol 2019; 86: 695-703).

Das Virus hatte den Forschern um Dr. Tory Johnson von der Johns Hopkins University in Baltimore die korrekte Diagnose nicht gerade leicht gemacht. Erst eine intensive Untersuchung über das „Undiagnosed Diseases Program“ (UDP) der National Institutes of Health (NIH) führte auf die richtige Spur.

Ausgeprägte Hirnatrophie

Die Beschwerden des Patienten begannen etwa im Alter von 40 Jahren mit Gleichgewichts- und Sprechstörungen, zugleich beschrieb er unwillkürliche Bewegungen der Zehen. Zwei Jahre später klagte er über eine psychomotorische Verlangsamung, nach einem weiteren Jahr entwickelte er eine rasch voranschreitende Demenz zusammen mit extrapyramidalen Störungen. Im MRT zeigte sich eine ausgeprägte Hirnatrophie. Sämtliche Blut- und Liquoranalysen ergaben keine klaren Hinweise auf die Ursache, es fanden sich aber oligoklonale Banden und erhöhte IgG-Werte im Liquor.

890 Gramm wog das Gehirn des Patienten, der aufgrund einer chronischen Dengue-Virus-Infektion eine Enzephalitis entwickelt hatte.

Die Ärzte hielten eine primärprogrediente MS für möglich und starteten einen Versuch mit Glatirameracetat, brachen diesen aber nach drei Monaten mangels Erfolg ab. Später versuchten sie eine Behandlung mit Cyclophosphamid und Steroiden gegen eine mögliche Autoimmunenzephalitis, ebenfalls ohne Erfolg. Eine Hirnbiopsie offenbarte Mikrogliaknötchen und Entzündungsinfiltrate, die hauptsächlich aus CD8-T-Zellen bestanden und mit Nervenzellverlust sowie einer reaktiven Gliose einhergingen. Amyloidablagerungen waren nicht erkennbar, ebenso wenig Mutationen für Leukodystrophien oder neurodegenerative Erkrankungen.

Bettlägerig mit 45 Jahren

Im Alter von 45 Jahren war der Mann aufgrund von ausgeprägter posturaler Instabilität und Dyskinesien bereits bettlägerig. Die neurologische Untersuchung ergab fokale Dystonien, Blepharospasmen, Apraxien sowie eine diffuse Hyperreflexie. Das Team veranlasste erneut eine Serum- und Liquoranalyse. Mithilfe des VirScan-Tests screenten sie die Proben auf sämtliche bekannten humanpathogenen Viren. Sie fanden eine relativ hohe Konzentration von Dengue-Virus-Antikörpern sowohl im Serum als auch im Liquor, zusätzlich Antikörper gegen das Japanische-Enzephalitis-Virus im Serum, aber kaum im Liquor. Die Forscher tippten daher auf eine Dengue-Virus-Enzephalitis.

Helfen konnten sie dem Mann aber nicht, er starb zwei Jahre später an den Folgen der Erkrankung – mit einem Hirngewicht von 890 Gramm.

Die immunhistologische und molekularbiologische Analyse von Hirnproben post mortem deutete auf einen extensiven Befall mit Typ-1-Dengueviren. Solche Viren konnten die Forscher auch in einer drei Jahre vor dem Tod entnommenen Hirnbiopsie nachweisen, sodass sie von einem chronischen Verlauf ausgehen. Dazu beigetragen haben vermutlich Mutationen im Hüllprotein des Virus, die unter dem Druck einer anhaltenden Immunantwort entstanden sein dürften. Auf diese Weise habe sich der Erreger dauerhaft im Gehirn einnisten können, spekulieren die Autoren.

Der Verlauf erinnerte sie an den einer subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE) durch Masernviren. Auch hier scheint ein ansonsten gesundes Immunsystem nicht in der Lage zu sein, das Virus aus dem Gehirn zu entfernen.

Infiziert auf Indienreise?

Infiziert hatte sich der Patient möglicherweise auf einer Indienreise im Jahr 2008. Dort gab es damals einen größeren Ausbruch mit dem Typ-1-Virus. Dazu passe der Symptombeginn im Jahr 2009, so die Ärzte um Johnson.

Es könnte sich also durchaus lohnen, bei relativ jungen Patienten mit rascher Neurodegeneration nach einem Aufenthalt in Dengue-Virus-Gebieten zu fragen. Da ein Großteil der weltweit jährlich rund 400 Millionen Dengue-Infektionen asymptomatisch verläuft, müssen sich die Patienten nicht einmal an eine Erkrankung während oder nach der Reise erinnern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Ginkgo-Extrakt mindert Demenz-Progression

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung