Impfung

Den meisten Patienten mit Immunschwäche fehlt der Pneumokokken-Schutz

Veröffentlicht:

BERLIN.Obwohl allen immungeschwächten Patienten in Deutschland die Pneumokokken-Impfung empfohlen wird, hat nur ein winziger Teil von ihnen den Schutz. Das hat eine von Pfizer beauftragte retrospektive Kohortenstudie ergeben. Forscher des Wissenschaftlichen Instituts für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2) haben dabei die Impfraten von 200.000 GKV-Patienten mit Immunschwäche aus den Jahren 2013 oder 2014 ermittelt, berichtet das Unternehmen in einer Mitteilung.

Die Daten stammen aus dem InGef-Forschungsregister des Instituts für angewandte Gesundheitsforschung Berlins. Auffällig sind die Ergebnisse der Subgruppen-Analyse: Nur 4,7 Prozent Krebspatienten waren danach gegen Pneumokokken geimpft, gefolgt von Patienten mit chronisch Nierenleiden (5,7 Prozent), HIV-Patienten (9,9 Prozent) und Patienten unter immunsuppressiver Therapie bei Rheumatoider Arthritis (11,5 Prozent). Diese Patientengruppen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Pneumonien. Das Risiko ist nach Studiendaten bei rheumatischen Erkrankungen 2,6-fach erhöht, bei Krebserkrankungen 3,5-fach, bei HIV-Infektionen 3,6-fach und bei Niereninsuffizienz 5,4-fach.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Patienten mit Immunsuppression eine sequenzielle Pneumokokken-Impfung mit dem 13-valenten Konjugatimpfstoff (PCV13), gefolgt vom 23-valenten Polysaccharidimpfstoff (PPSV23). (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Dr. Patricia Klein 28.02.201809:58 Uhr

Spezialmbulanzen in der Pflicht

Meiner Meinung nach muss eine Impfanamnese einmal im Jahr auch in den Spezialambulanzen (TxAmbulanzen, Rheumaambulanzen, etc.) zur Routine gehören. Hier liegt meiner Erfahrung nach eine große Versorgungslücke.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet