Psychiatrische Effekte

Depression bei IFN-Therapie

Interferon löst - vermutlich über einen Serotoninmangel - oft depressive Zustände aus.

Veröffentlicht:

GRAZ. Bei rund der Hälfte der Patienten löst eine Interferontherapie wegen chronischer Hepatitis C (HCV) depressive Symptome aus, berichten Forscher aus Graz.

Wer mit seiner Person (Fähigkeiten, Erscheinungsbild, Selbstvertrauen, Vitalität), seiner Arbeit und seinem Gesundheitszustand unzufrieden ist, scheint besonders anfällig (Der Nervenarzt 2012; 83: 1169-1177).

In der prospektiven Studie wurden 25 HCV-Patienten vor, einen und drei Monate nach Interferontherapie exploriert: mit Hamilton Depression Scale und BeckDepressionsinventar, SF-36-Fragebogen zur Lebensqualität und Syndrom-Kurztest SKT zu neuropsychologischen Leistungsfunktionen.

Ergebnis: In den ersten 3 Monaten verschlechterte sich insgesamt die gesundheitsbezogene Lebensqualität signifikant bei körperlicher und sozialer Funktionsfähigkeit, körperlicher und emotionaler Rollenfunktion sowie Vitalität, ebenso die neuropsychologische Leistungsfunktion.

12 von 25 Patienten entwickelten leichte bis mittelgradige depressive Episoden. Im Vergleich zu den nichtdepressiven wiesen die depressiven Patienten bereits zu Beginn eine signifikant niedrigere Lebenszufriedenheit auf. Als Ursache der Depression gilt ein durch Interferon ausgelöster Serotoninmangel.

Die psychiatrischen Nebenwirkungen mit Skalen und Fragebögen zu erfassen, raten auch Ärzte aus Würzburg (Z Gastroenterol 2012; 50: 1108-1113). Zur Therapie eigneten sich selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer.

Bessere sich die Depression nicht, sei gemeinsam mit einem Spezialisten eine Änderung der antidepressiven Medikation oder ein Abbruch der Interferontherapie zu erwägen. Die Autoren weisen auch auf Gedächtnisstörungen und verlangsamte Reaktionszeiten hin, was die Fahrtauglichkeit einschränken kann. (ars)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung