Kein Sex ohne "Kiss"

Der Lockruf des Duftes

Männer ziehen Frauen sexuell bekanntlich stark über deren Nase an – wie das weibliche Gehirn darauf genau reagiert, war bisher aber unbekannt. Forscher haben jetzt wohl das passende Molekül entdeckt, das Anziehung auslöst.

Veröffentlicht:
Anziehender Geruch: In Experimenten wiesen Forscher bei Tieren nach, dass der Duft Interesse und sexuelle Erregung der Weibchen gegenüber den Männchen mit sich bringt.

Anziehender Geruch: In Experimenten wiesen Forscher bei Tieren nach, dass der Duft Interesse und sexuelle Erregung der Weibchen gegenüber den Männchen mit sich bringt.

© puhhha / stock.adobe.com

SAARBRÜCKEN. Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und der Uni Lüttich haben ein Signalmolekül identifiziert, dass die Anziehung zum anderen Geschlecht und das sexuelle Verlangen steuert. In Experimenten mit Mäusen entdeckten die Forscher, dass das bereits bekannte Molekül Kisspeptin dabei eine Schlüsselrolle spielt, schreiben die Forscher in einer Mitteilung. Die Studie wurde im Magazin "Nature Communications" publiziert (doi: 10.1038/s41467-017-02797-2).

Die männlichen Mäuse sondern den Liganden Kisspeptin aus, der im Hirn der weiblichen Tiere an den Rezeptor Kiss1R (auch als GPR54 bekannt) anknüpft. Dadurch wird bei den weiblichen Mäusen ein Neurohormon freigesetzt, welches die Aufmerksamkeit für die Männchen erhöht, so die Forscher. Gleichzeitig wird demnach der Signalweg auch an Zellen übertragen, die den Neurotransmitter Stickstoffmonoxid herstellen; dieser stimuliert das sexuelle Verlangen.

Name hat nichts mit "Küssen" zu tun

"Bis jetzt war wenig darüber bekannt, wie das Gehirn Eisprung, Anziehung und Sex miteinander verbindet. Jetzt wissen wir, dass ein einzelnes Molekül – Kisspeptin – all diese Aspekte durch verschiedene, parallel zueinander laufende Gehirn-Schaltkreise steuert", sagt der Toxikologe Ulrich Boehm von der Universität des Saarlandes in der Meldung. Der scheinbar sprechende Name stammt der Meldung zufolge von einer amerikanischen Süßigkeit ab.

Allerdings führten die Forscher den Zusammenhang bisher nicht beim Menschen nach. Sie erhoffen sich aber, die Erkenntnis für neue Therapien gegen Störungen des sexuellen Verlangens beim Menschen einsetzen zu können. (ajo)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung