Aktionstag

Deutscher Lebertag am 20. November

Veröffentlicht:

GIEßEN / HANNOVER / KÖLN. "Ist Ihre Leber gesund?": Diese Frage ist das Motto des diesjährigen Deutschen Lebertages. Zum bundesweiten Aktionstag am 20. November werden zahlreiche lokale Veranstaltungen angeboten, wie Arzt-Patienten-Seminare, Experten-Sprechstunden oder Lebertest-Aktionen. Ausrichter sind die Gastro-Liga, die Deutsche Leberhilfe und die Deutsche Leberstiftung.

Das Hepatozelluläre Karzinom, (HCC) ist weltweit die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, erinnern die Ausrichter des Aktionstages in einer gemeinsamen Mitteilung. In bis zu 90 Prozent der Fälle entwickelt sich der Krebs auf Basis einer Leberzirrhose. Eine der Hauptursachen für ein HCC ist die chronische Virushepatitis. Nach WHO-Angaben sind weltweit mindestens 60 Prozent der HCC-Fälle auf verspätete Tests und die späte Therapie bei Hepatitis B oder C zurückzuführen.

Gastro-Liga, Leberstiftung und Leberhilfe wollen mit ihrem Aktionstag über Risiken, Prävention, Diagnose und Therapie von Leberkrankheiten informieren. (eb/grz)

Mehr Informationen unter www.lebertag.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung