Klimawandel

Deutscher nach 30 Jahren in Schweizer Gletscher gefunden

30 Jahre nach dem Verschwinden eines Deutschen in den Schweizer Bergen ist die Leiche des Wanderers entdeckt worden.

Veröffentlicht:

SITTEN. Zwei Alpinisten fanden beim Aufstieg auf das Lagginhorn im Kanton Wallis die sterblichen Überreste eines Mannes, der vor 30 Jahren verschwunden war, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Eine Hand und zwei Schuhe ragten aus dem Eis am Gletscher nahe an der italienischen Grenze.

Das schlechte Wetter machte die Bergung der Leiche, die bereits in der Vorwoche gefunden wurde, zunächst schwierig. Erst einen Tag nach dem Fund konnte der Wanderer aus dem Eis befreit und mit dem Helikopter ins Tal geflogen werden.

Die Rechtsmedizin der Universität Bern klärte danach die Identität des Opfers. Es handelt sich um einen 1943 geborenen Deutschen, der seit einem Ausflug in der Region Hohsaas am 11. August 1987 als vermisst galt.

Erst Mitte Juli war ein Ehepaar nach 75 Jahren im Eis im Tsanfleuron-Gletscher im Kanton Wallis entdeckt worden. Das durch den Klimawandel wärmere Wetter legt auf den Gletschern immer häufiger Vermisste frei. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?