BUCHTIP

Diabetes: Ursache von Herzkrankheit

Veröffentlicht:

Drei Viertel aller Diabetiker sterben an Herz-Kreislauferkrankungen. Ein Herzinfarkt ist bei vielen Patienten sogar erstes Symptom eines nicht erkannten Diabetes mellitus. Die Zahl der Betroffenen wächst dabei in Deutschland stark an.

Nach Schätzungen haben bereits 40 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 55 und 74 Jahren einen gestörten Kohlehydratstoffwechsel.

Das Buch "Diabetes und Herz" soll ein Beitrag sein, um eine Korrektur von "katastrophalen Defiziten in Vorsorge, Akutversorgung und Nachsorge" der betroffenen Menschen zu erreichen, schreiben die Herausgeber, die allesamt ausgewiesene Diabetologen oder Kardiologen sind.

Erstmals sei im deutschsprachigen Raum das komplexe Thema von kardiologisch und diabetologisch tätigen Ärzten gemeinsam dargestellt worden. Als übergeordneter Gedanke steht bei dem Buch die Frage, wie eine integrierte Versorgung von der Prävention über die Therapie bis zur Rehabilitation organisiert werden kann.

Dazu wird das aktuelle Wissen von der Epidemiologie und Pathophysiologie über die Therapie bis zur Prävention umfassend dargestellt. (eis)

T. Meinertz, P. Rösen, A. Schömig, D. Tschöpe, D. Ziegler (Hrsg.) "Diabetes und Herz", Steinkopf-Verlag Darmstadt 2005, ISBN 3-7985-1382-1, 418 Seiten, 119.95 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?