Zahl des Tages

Diabetes in niedrigeren Bildungsschichten öfter vertreten

Veröffentlicht:

2,5 Prozent der Erwachsenen der unteren Bildungsgruppe werden laut Diabetes-Risiko-Test wahrscheinlich in den nächsten fünf Jahren an Typ-2-Diabetes erkranken. Das teilt das Robert Koch-Institut (RKI) mit.

Das auf Basis des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests geschätzte 5-Jahres-Risiko für die Diagnose eines Typ-2-Diabetes ist damit rund drei Mal so hoch wie das Risiko für besser Gebildete (mittlere Bildungsgruppe: 0,7 Prozent, obere Bildungsgruppe: 0,8 Prozent). Diesen Unterschied nach Bildungsgruppen gibt es sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

Für Männer ist das Risiko für eine zukünftige Diabetesdiagnose insgesamt etwas höher als für Frauen. Im Zeitverlauf habe sich die soziale Ungleichheit im Indikator „5-Jahres-Diabetesrisiko“ leicht vergrößert, so das RKI. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?