Virtuelles Abbild des Menschen

Diabetiker aufgeschlossen für „digitalen Zwilling“

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Diabetiker stehen dem Konzept eines „digitalen Zwillings“ positiv gegenüber, berichtet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Dabei wird im Computer mit den Patientendaten ein virtuelles Abbild des Menschen geschaffen. Damit lässt sich zum Beispiel simulieren, ob ein Medikament oder eine Therapie wirken würde.

Ärzte und Forscher setzen große Hoffnungen in eine solche personalisierte Medizin, um Diagnosen zu präzisieren und Fehlbehandlungen zu vermeiden. In einer Umfrage hielten drei Viertel von 1000 Bundesbürgern das Konzept für einen vielversprechenden Ansatz in der künftigen Medizin (www.pwc.de/digitalerzwilling).

Vor allem die dabei befragten 200 Diabetiker waren aufgeschlossen: 44 Prozent erhoffen sich dadurch weniger Folgeschäden und 40 Prozent eine bessere Diabeteseinstellung. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung