Uniklinik Heidelberg

Diabetiker für Fastenstudie gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Hilft regelmäßiges Fasten gegen diabetische Nierenschäden? Mit dieser Frage befassen sich Ärzte an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmer im Alter von 50 bis 75 Jahren mit Diabetes Typ 2, wie die Uniklinik mitteilt.

Teilnehmer der Fastengruppe sollen an fünf Tagen des Monats eine speziell entwickelte Diät erhalten. Sie erhalten nach eingehender Beratung für jeden Fasten-Tag eine Box unter anderem mit Suppenpulver, speziellen Getränke, Crackers und Riegeln, die alle wichtigen Nährstoffe enthalten, aber sehr kalorienarm sind.

„So kommt der Stoffwechsel trotzdem in einen Hungerzustand, der dem des Fastens ohne Nahrungsaufnahme entspricht“, erläutert Studienleiterin Dr. Alba Sulaj in der Mitteilung.

In gesunden Menschen sanken Gewicht, Blutzuckerspiegel und Marker für Entzündungsreaktionen nach drei Monaten mit jeweils fünf aufeinanderfolgenden Diät-Tagen.

„Es besteht Grund zu der Annahme, dass diese Effekte sich mittelfristig positiv auf die schädlichen Stoffwechselvorgänge bei Diabetikern auswirken und in Folge die Nieren vor weiteren Schäden schützen“, so die Ärztin.

Die Teilnehmer der Vergleichsgruppe erhalten eine Ernährungsberatung und sind dazu angehalten, sich während der Studiendauer ebenfalls an fünf aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat strikt mediterran zu ernähren. Die Zuteilung zu einer der Gruppen entscheidet das Los.

Alle Teilnehmer werden monatlich nach jedem Diätintervall zu Blutabnahme und Besprechung mit den Studienärzten beziehungsweise der Ernährungsberaterin in die Universitätsklinik gebeten. (eb)

Interessenten wenden sich an Dr. Alba Sulaj; E-Mail: Alba.Sulaj@ med.uni-heidelberg.de; Tel.: 06221 56-34347

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?