Ebola

"Die Epidemie ist außer Kontrolle"

Alarmstimmung bei "Ärzte ohne Grenzen": Sie bezeichnen den Ebola-Ausbruch in Westafrika als "außer Kontrolle". Täglich gibt es neue Erkrankungsfälle. Die Hilfsorganisation gerät an ihre Grenzen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) haben sich besorgt über das wachsende Ausmaß des Ebola-Ausbruchs in Westafrika gezeigt. "Die Epidemie ist außer Kontrolle", sagte Dr. Bart Janssens von der Hilfsorganisation am Montagabend. "Es gibt ein reeles Risiko der Ausbreitung auf andere Regionen." Der Ausbruch sei kein lokales Problem mehr, er betreffe "ganz Westafrika".

Die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf zählt bislang 567 Erkrankungsfälle und 350 Tote durch den ersten Ausbruch des Ebolavirus in Westafrika. Die jetzige "Epidemie" - wenngleich Experten sie so nicht bezeichnen - könnte damit größere Ausmaße angenommen haben als die früheren Ausbrüche im Kongo, Sudan und Uganda seit 1976.

Am schlimmsten betroffen ist weiterhin Guinea. Von dort werden 390 Fälle (258 bestätigte) und 267 Tote gemeldet. Anfang vergangener Woche sind je drei weitere Erkrankungsfälle und Todesopfer hinzugekommen. Fast 1300 Menschen stehen dort unter Kontrolle.

In Sierra Leone scheint zudem ein neuer Cluster entstanden zu sein. Aus dem Distrikt Kailahun wurden vergangene Woche 34 Erkrankte und sieben Todesfälle gemeldet. Damit steigt die Fallzahl im gesamten Land auf 136 Fälle (103 bestätigte) und 58 Tote. Und auch in Liberia hat es vergangene Woche sieben neue Fälle und ein weiteres Todesopfer gegeben. Die kumulative Fallzahl liegt dort laut WHO bei 41 und 25 Toten.

Sorgen bereitet den "Ärzten ohne Grenzen", dass der Ausbruch nun offenbar auch neue Regionen erreicht hat, die bis dato nicht betroffen waren. "Wir haben unsere Grenzen erreicht", sagte Janssens mit Blick auf die Möglichkeiten seiner Organisation. "Wir können keine weiteren Teams in neue Ausbruchsgebiete senden".

MSF rief die internationalen und lokalen Behörden sowie andere Hilfsorganisationen auf, den Hilfseinsatz "massiv" auszuweiten. Nötig sind laut Janssens vor allem qualifizierte Ärzte, die lokale Hilfskräfte im Umgang mit dem Ebolafieber trainieren können.

Zudem müsse dringend das Bewusstsein für die Krankheit bei der lokalen Bevölkerung erhöht werden. Noch immer seien die traditionellen Rituale üblich, wonach Angehörige sich bei Gestorbenen mit Berührungen verabschieden. Auf diese Weise können die Ebolaviren leicht übertragen werden. (nös)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.06.201414:43 Uhr

Ebola-"Ausbrüche"

Das ist natürlich eine schlimme Nachricht von den "Doktors ohne Grenzen", wenn sie die vermeintliche Epidemie "Ebola" in Afrika als außer Kontrolle einschätzen. Damit könnte ja die hämorhagische Viruskrankheit als "grenzenlos" tituliert werden. Was für ein Horror-Szenario!
Da muß aber rasch die weltumspannende WHO eingreifen und die Busch-Doktors -vor allem diagnostisch- besser ausstatten. Außerdem sollten die hygienischen Quarantäne-Bedingungen für einzelne Krankheitsopfer verbessern -zum beidseitigen Infektionsschutz.
Für die WHO- Funktionäre in ihren vollklimatisierten Büros von Dakar bis Kinshasa besteht da gewiß keine "Seuchengefahr". Für die nicht gekühlten diagnostischen Reagenzien aber akute Verfalls-Gefahr und die der falsch-positiven Ergebnisse daraus.
Mit der serologisch-immunologischen und Virusdiagnostik hapert es nämlich in den E-Ländern der Dritten Welt noch erheblich!
Dr. med.vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?